Kategorien
Allgemein Deutschland

Ein November Wochenende in Leipzig

Im November nach Thüringen zu reisen, klingt vorab nicht besonders prickelnd. Eiseskälte, Ostwind, Schneeregen. Aber ich wurde von besserem überzeugt. Ein bisschen Regen, ziemlich frostig, aber auch Sonne satt.

Ich hatte bisher vom Osten sehr wenig Erfahrungen gesammelt. So dachte ich mir! Vielleicht gibt es im November schon die eine oder andere Weihnachtsvorbereitung zu entdecken. Zudem habe ich hier großen Nachholbedarf. Denn von den Städten Dresden, Jena, Weimar und Leipzig hatte ich schon viel gehört. Vor Ort war ich allerdings bis auf Weimar noch niemals im Osten Deutschlands. In meinen Fokus kam Leipzig.

LEIPZIG ist eine trendige  Stadt. Sie liebt die Musik. Bach und Wagner haben sich hier ausgetobt. Dazu ist Leipzig eine ausgeprägte Messestadt. Sehr bekannt, die Leipziger Buchmesse und die Spielwaren- Modellbau Messe. Als Universitätsstadt darf sich Leipzig auch nennen, sie ist zweitgrößte Unistadt in Deutschland mit 40.000 Studien Plätzen.

Mit ihren 600.000 Einwohnern konnte ich mir anfangs nicht wirklich etwas darunter vorstellen. Aber Berichten von lieben Freunden nach, wurde die Vielseitigkeit der Stadt und Besonderheit der Architektur Leipzigs bestätigt. Es gibt hier interessante Tierarten im Zoo und einen Bahnhof, den man unbedingt gesehen haben muss.

Also: Leipzig bietet extrem viele Impulse hier vorbeizuschauen. Vor allem ist in dieser Stadt alles sehr gut fußläufig zu erreichen.

Hier eine Kurzauswahl meiner 8 interessantesten Empfehlungen, für ein  Wochenende in Leipzig. Ich wünsche euch viel Spaß dabei.

 

 

 

GROßE STADTRUNDFAHRT FÜR EINEN ERSTEN EINDRUCK VON LEIPZIG

 

Eine sehr einfache Art eine Stadt im Winter zu erkunden, ist es, sich ,,Hop on hop off”’ durch die Gegend kutschieren zu lassen. Man hat die Gelegenheit, an 10 Haltestellen aus und wieder zuzusteigen und sich beeindruckende Kulturereignisse anzuschauen. Die Tour dauert insgesamt 1,5 Stunden.

START / ABFAHRT immer mit den gelb – blauen Doppeldecker Bussen. Goethestrasse – Einmündung Hauptbahnhof ( am Schwanenteich) Preise: 18,00 Euro pro Person

Informationen unter: www.stadtrundfahrt-leipzig.de

 

 

 

 

NEUES RATHAUS VON LEIPZIG

 

Der errichtete Turm des Neuen Rathauses von Leipzig, gilt als höchster Rathaus Turm Deutschlands. Er zählt zu den wichtigsten Wahrzeichen hier im Osten. Mit seiner Höhe von 114 Meter überragt er die ganze Stadt. Für den Bau des Neuen Rathauses, sollte das damalige Stadtbild nicht wesentlich verändert werden. So wurde es zur Anordnung, den neuen Turm auf dem Fundament des alten Turms zu bauen.

Über 250 Stufen kann man aufsteigen und eine gigantische Aussicht genießen. Der Aufstieg kann nur einmal täglich von Montag – Freitag erfolgen. Tickets kosten 3 Euro. Rings um das Rathaus, entstehen gerade die Buden des Leipziger Weihnachtsmarktes. Schade, dass er erst in etwa acht Tagen eröffnet wird und ich es nicht mit erleben kann. Es riecht hier schon geheimnisvoll nach Lebkuchen und Glühwein.

Martin-Luther-Ring 4, 04109 Leipzig

 

 

 

BESUCHE EINE AUSSTELLUNG IM PANOMETER

 

Das Panometer, ist in Leipzig ein Ausstellungsgebäude und war früher ein Gasometer ( Speicher von brennbaren Gasen). Der Künstler Yadegar Asisi nutzt seit 2003 diesen Rundbau als Panoramabild (360 Grad) für  Ausstellungsgebäude.

In Leipzig konnte man das erste Panoramabild seiner Art bestaunen. Zur Zeit werden hier die größten Panoramabilder der Welt gezeigt. Als momentane Ausstellung wurde die Titanic auf dem Meeresgrund vorgestellt. Bisherige Themen der Ausstellungen: Mount Everest, antikes Rom, tropischer Regenwald und das Great Barrier Reef.

Richard-Lehmann- Strasse 114, 04275 Leipzig

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10.00 – 17.00 Uhr

Sa So & Feiertage 10.00 –  18.00 Uhr

Tickets:   Erwachsene 11,50 €

Kinder: 6 €

 

 

 

 

 

 

Besuche den Uniriesen / Panoramatower / Das Wahrzeichen von Leipzig

 

Im allgemeinen Volksmund der Sachsen, wird der Uniriese auch ,,Weisheitszahn” oder ,,Steiler Zahn” benannt. Anfang der 1980ziger Jahre, war es das höchste Gebäude Deutschlands. Kurz vor dem Millenium Jahr, wurde das Gebäude und die Außenfassade komplett saniert. Die Fassade heute in hellgrau, besteht aus chinesischem Granit und aus Glas.

Heute befinden sich in 142,5 Meter das höchste Bürogebäude und Leipzigs Wahrzeichen. Seit 2007 befindet sich im obersten Stockwerk des Uniriesen ein Restaurant. Die Atmosphäre ist sehr gemütlich, das höchst gelegene Restaurant Mitteldeutschlands und in 120 Meter Höhe.

Es nennt sich ,,Plate of Art” . Gespeist haben wir hier leider nicht.

Wir hatten aber einen super klaren Blick bei frostigen Temperaturen über die Skyline der Messestadt. Unglaublich toll.

Augustusplatz 9, 04109 Leipzig

Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9.00 – 21.00 Uhr

Sa – So & Feiertags von 10.00 – 20.00 Uhr

 

 

 

 

 

 

Besuche den Stadtteil Plagwitz

 

Früher konnte man nur über einen Umweg zum Stadtteil Plagwitz gelangen. Durch die wirtschaftliche Modernisierung und den Industriepionier Karl Heine, wurde der Stadtteil kunstorientiert und szenengeprägt. Hierbei wurde aber großen Wert auf Natürlichkeit und Grünflächen gelegt, sowie auf Wasserstrassen die eine Infrastruktur  ermöglichen. Solche Loftgebäude mit Wasseranleger haben einen sehr innovativen Eindruck. Mir persönlich hat Plagwitz sehr zugesagt und werde es zu gegebener Zeit im Frühsommer nochmals erkunden.

 

 

 

 

 

 

Besuche das Museum der ,,Runden Ecken”

 

Die Leipziger Bezirksverwaltung für Staatssicherheit, befand sich 40 Jahre lang in diesem Gebäude der Runden Ecken. Heute befindet sich hier ein Museum und eine Gedenkstätte aus der Stasi Zeit.

In ehemaligen Büros, die noch in originalem Zustand sind, kann man in die Arbeitswelt-bzw. Alltage und Funktionen der Stasi Offiziere blicken. Die Arbeitsatmosphäre lässt sich hier, besonders für mich, absolut grausam erahnen und sie setzte sich noch bis 1989 durch. Alte, vergilbte Tapeten, Linolium Fussböden, vergitterte Fenster und Türen, Zimmer für Untersuchungshaft sowie alte Heizkörper sind noch überall im Museum zu finden. Selbst Wanzen, gefälschte Pässe, Postgeheimnisse und Maskierungsvitrinen haben hier noch Bestand.

So bekommt die Macht und die Banalität der Stasi-Geschichte eine besondere Bedeutung.

Dittrichring 24, 04109 Leipzig

Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr

Der Eintritt ist frei

Du kannst aber auch öffentliche Führungen besuchen. Dauer ca 1 Stunde

Weitere Infos HIER!

 

 

 

 

 

 

Besuche die Thomaskirche

 

Die Thomaskirche ist eine der beiden Hauptgotteshäuser in Leipzig. Beide befinden sich in der Innenstadt. Den weltbekannten Thomanerchor kann man hier bei einem Konzert zur Orgelmusik besuchen, sowie die letzte Ruhestätte von Johann Sebastian Bach. Sie wurde in einem Kreuzrippengewölbe und ihr Turm ist stolze 68 Meter hoch.

 

 

 

 

 

Besuche die Nikolaikirche

 

Die Nikolaikirche ist die älteste und größte Kirche Leipzigs, sowie neben der Thomaskirche die bekannteste. Sie wurde nach gotischen, romanischen und barocken Baustilen errichtet.

 

 

 

 

INFO BOX:

Gebucht haben wir über Airb&b, ein Appartment mit zwei Schlafzimmern. (Musikviertel, tolle Lage, Citynah) wir können die Ausstattung, die Sauberkeit und die zentrale Lage sehr empfehlen. Parkplätze sind öffentlich um die Ecke und kostenfrei.

Es gibt in Leipzig ein gutes Strassenbahnnetz, aber alle Sehenswürdigkeiten sind optimal fußläufig. 

Alle weiteren Empfehlungen werden im Blogbeitrag verlinkt.

Diesen Wochenendtrip habe ich selbst finanziert. Werbung mit Verlinkung-ohne Bezahlung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien
Allgemein Europa

Frischer Wind aus Portugal

Portwein, die berümte Kachelkunst (Azulejo) und Pastei de nata (leckere Blätterteigtörtchen mit Puddingfüllung). Diese wundervoll klingenden Wörter, die mir noch etwas unbekannt waren, wollten erkundet werden. Daher musste frischer Wind her und der sollte aus Portugal kommen. Bisher verknüpfte ich Portugal nur mit Massentourismus an der Algarve, doch kennen lernen wollte ich dieses Land der künstlerischen Fassaden und grafischen Motive der Häuser kennen lernen. Geplant wurde von uns ein Roadtrip, der uns 7 Tage durch diese Geheimnisse führen sollte.

Über unsere Kosten werde ich am Ende in der Infobox noch einmal näher darauf eingehen.

Erfahren  haben wir auf unserem Trip, dass Mensch und Tier eine intensive Beziehung im Miteinander leben haben können, dass das fremd-navigieren auf Serpentinen Strassen auch nachts super funktioniert (Danke Boris ;)) und der Portwein Anbau eine Haupt-Investitionsquelle in Portugal ist.

In Frankfurt durften wir zunächst einmal nicht starten, denn Porto meldete 14 Grad an diesem Morgen und starken Nebel. So mussten wir warten, bis die europäische Flugsicherung in Brüssel ihr go dazu gab. Alles in allem waren es dann doch nur 20 Minuten, bis wir nach Porto abdüsen konnten.

Insgesamt haben wir 1500 km  in 7 Tagen zurückgelegt.

 

 

 

PORTO STADT

 

Porto befindet sich in der der nördlichen Region und ist die zweitgrößte Stadt Portugals (238000 Einw.) Manche sagen, sie stehe im Schatten vom schönen Lissabon, doch Portos flüssiges Gold ist der Portwein. Zunächst wirkt die Stadt etwas morbid, aber auch gleichzeitig verspielt. Doch ich persönlich finde, es lohnt sich viel Zeit für Porto zu nehmen, um diese Metropole zu inspizieren. Seit 1996 darf PORTOS Historische Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe gehören. Die bunten Häuserfronten dominieren das steile rechte Mündungsufer des Rio Douro, der von 6 Brücken überspannt ist. Eine davon ist die größte Fachwerk-Hängebrücke (PONTE DOM LUIS), mit dieser sich Gustav Eifel hier verewigt hat. Sie verbindet die Stadtteile Ribeira und Cais de Gaia. Muss man unbedingt mal hin, drüber laufen und die geniale Aussicht von oben bestaunen.
Ein weiterer Anziehungspunkt ist Portos Hauptbahnhof (PORTO SAO BENTO), der berechtigt und frech seine tollen Kachelbilder zeigt.
UNBEDINGT, sollte auch noch eine Besuch einer der vielen Portweinkellereinen auf eurer Liste stehen und natürlich ein anschließendes Tasting.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DAS DOUROTAL

 

Gleich hinter Porto beginnt das Dourotal. Die Weiterfahrt geht über die steile ,,Rota do Romanico,, eine steile Serpentinenstrasse durch das angrenzende Dourotal nach Lamego. (Was mein umgestülpter Magen bestätigen kann) Die Landschaft wirkt sehr idyllisch und die terrassenartig angelegten Schieferhänge umschmiegen den Douro. Die Gegend ist sehr vielfältig und immer wieder wechseln wir über Brücken die Uferseite des Flusses, an der wir entlangfahren. Alles wirkt sehr mediteran und selbst der Farn wächst hier oben wie irre. Woraus man schließen kann, durch nächtlichen Nebel, ist die Luftfeuchtigkeit hier sehr hoch.

 

 

 

(Entfernung Porto Richtung Lamego 130km)

 

 

LAMEGO

 

Lamego ist ein Wallfahrtsort und Sitz eines katholischen Bistums. Ebenfalls ist es UNESCO Weltkulturerbe wie Porto. Eine Attraktion hier ist eine Rokokokapelle, (Nossa Senhora dos Remedios) die sich auf einer Anhöhe befindet. Wer genug Puste hat, kann eine 613-stufige Doppeltreppe hinaufsteigen.

 

 

(Entfernung Lamego Richtung Coimbra 150km)

 

COIMBRA

 

Coimbra ist die älteste Universitätsstadt in Portugal und besitzt dazu noch ein besonders schönes, romanisches Bauwerk. Die Kathedrale SE VELHA. Ebenfalls sehr sehenswert und ein barockes Prachtstück ist die Bibliothek mit ihren bemalten Decken. Ein lustiger Anziehungspunkt in dieser Kleinstadt sind die grünen, laufenden Ampelmännchen, an der Fußgängerampel.

 

 

 

 

 

(Entfernung Coimbra Richtung Aveiro / Costa Nova 60km)

 

 

AVEIRO

 

Aveiro, dass am Canal Central liegt, nennt man das Venedig Portugals. Bunte Algenfischerboote die man auch (Barcos moliceiros) nennt, schippern Touristen entlang der Lagune von Ufer zu Ufer. Die Boote sehen ein wenig aus wie Venedigs Gondeln.

Ein Katzensprung von Aveiro empfiehlt es sich, COSTA NOVA einen Besuch abzustatten. Ein Meeresbad mit bunt gestreiften Fischerhäusern, das wie ein ganz besonders Outfit wirkt. Allerdings im August zur Hauptferienzeit nicht zu empfehlen. Badenixen strömen in Massen über die Promenade.

Wir suchen das Weite und düsen nach Aveiro, wo wir im Hotel MOLICEIRO ein schönes gemütliches Zimmer buchen.

 

 

 

 

 

 

 

UNBEDINGT beachten: Kein Zimmer zur Hintergasse buchen. Die Clubs und Kneipen schließen morgens um 6.00. Also Nachtruhe geht anders.

 

(Entfernung Aveiro Richtung Lagos 407 km)( Lagos’ Richtung Grandola/Monique Finca 122km)

 

 

LAGOS’

 

Dieser Ritt runter zur Algarve zieht sich wirklich extrem. Am frühen Abend, es dämmerte schon, kommen wir in Lagos’ an und haben immer noch keine Unterkunft gefunden. Es erweist sich als sehr schwierig, denn die Algarve ist zur Hauptferienzeit vollends ausgebucht. Über booking.com versuche ich ein Hotelzimmer zu buchen. Vergeblich! Wir fahren direkt zum Hotel um persönlich nachzufragen. Es wurde uns beim 3. Anlauf ein Kellerzimmer mit Minibad angeboten. 130 Euro! Na super!!!

Wir flüchten und entscheiden uns am Strand im Auto zu schlafen. Kann ja sehr abenteuerlich sein. Entschließen uns aber dann doch weiterzufahren, denn plötzlich haben wir einen Heimnavigator… Danke Boris!! Er checkte für uns eine tolle Finca VINHA DO GAIO. Sie befindet sich in Monique. Wir checken dort um 22.00 ein und dürfen auch zwei Nächte bleiben. Dieses Schmuckstückchen befindet sich mitten in duftendem Rosmarin und Thymianhecken mit einem herrlichen Ausblick über das Gebiet. GEHEIMTIPP!

 

 

 

 

 

 

Auf dem Gelände der Finca geht es sehr ländlich zu. Mensch und Tier sagen sich hier GUTE NACHT. Das Besitzer Ehepaar lebt hier mit einem Esel Pärchen Emma und Jeronimo, Schafen, Ziegen, einem Hund Luna und Katzen ganz eng zusammen. Lebensmittel, die hier regional gedeihen können werden hier angebaut.

 

Von ,,Jeronimo,, haben wir uns persönlich vor unserer Weiterfahrt verabschiedet. So ein süßer Kerl ;)))

 

( Entfernung Grandola Ferry Richtunf Almada 111km)

 

In Grandola müssen wir auf die Fähre um überzusetzen.

 

 

In CARVAHAL Richtung Lissabon, machten wir einen kurzen Coffe Stop. Wir aßen leckere Pastel de Nada ( mit Kokos und Marzipan) mein Driver besorgte uns noch für unterwegs Meat Croquettes und Shrimps Croquettes. Besonders sehenswert hier am outlook: Störche, die hier auf jeder Strassenlaterne ein Nest gebaut haben.

 

 

 

ALMADA

 

Wir sind angekommen. Von hier aus sind es nur noch 14 km bis LISSABON Stadt.

 

LISSABON

 

Lissabon ist eine verrückte Stadt gerade richtig für Gypsies, mit vielen dazu passenden Viertel. Da uns nur genau 1,5 Tage zum Sightseeing bleiben, entschließen wir uns für ein Turbo Programm. Lissabon hat ca 505.000 Einwohner und liegt an der Flussmündung des Tejo. An allen Ecken hast Du die Möglichkeit ein Tuk Tuk zu mieten, welches Dich, mit einem exzellenten Stadführer durch Lissabon im Schnelldurchlauf kutschiert. Dauer etwa 2 Stunden für 80 Euro. Zwar etwas teuer, erscheint uns aber sinnvoll, bei wenig Zeit um soviel wie möglich zu sehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein kunstvoll gestalteter Aufzug (ELEVADOR SANTA JUSTA)mitten in Lissabon, der die Stadtteile Baixa mit Chiado und Bairro Alto verbindet, ist als wunderbares Eisenwunder zu bestaunen. Der Turm ragt 45 Meter in die Höhe und ziert sich im gotischen Stil. Die Altstadt besticht auch hier, durch ihre Fliesenfassaden und ihre  mittelalterlichen  engen Gassen. Teilweise halten wir echt die Luft an…. ob das Tuk Tuk hier hindurch passt. Es passte!!! Denn Miguel unser Driver kannte sich ja aus ;)))

 

Eine weitere interessante Tour ist ein Spaziergang am Tejo von ca 1,5 Stunden. Man beginnt am Torre de BELEM, der seit 1983 ebenfalls zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Der Weg führt weiter zum PADRAO DOS DESCOBRIMENTOS. Das Denkmal der Entdeckungen von Portugal. Es zeigt 33 wichtige Persönlichkeiten des Mittelalters.

 

 

 

 

 

Ein weiterer futuristischer Bau hier am Tejo Ufer ist das MAAT. Das Museum für Art, Architektur und Technologie. Geöffnet wurde es 2016.

Das Highlight am Ende der Excursion ist die Brücke PONTE 25 DE ABRIL. Die Länge beträgt 2200Meter und verbindet die Stadtteile Alcantara und Almada.

 

 

 

(Entfernung Lissabon Richtung Ericeira 53 km)

 

ERICEIRA

 

Am Ende unserer Portugal Reise, inspizieren wir noch einmal kurz die Westküste. Ericeira liegt etwa 35 Kilometer hinter Lissabon. Dieser charmante Fischerort hat weitaus mehr zu bieten. Steilküsten mit tosender Brandung, atemberaubende Surf Strände locken hier das ganze Jahr Surfer an diese Küste. Das Örtchen selbst besitzt Bars, Cafes und gemütliche Restaurants und ist im Sommer ein beliebtes Reiseziel.

 

 

 

FAZIT unseres Roadtrips durch Portugal

Portugal ist ein sehr gastfreundliches Land und wir wurden in Hotels, Ferienwohnungen und Restaurants immer herzlich empfangen. Allerdings haben viele Portugiesen zur Zeit der Finanzkrise, ihre ohnehin schon ärmliche Existenz verloren. Davor haben unzählige ganz große Angst, das nochmals erleben zu müssen. Ich hoffe, dass der Tourismus für Portugal sauber und fair verläuft und viele ihre Jobs weiter führen können und niemals ihre Herzlichkeit verlieren, die kaum zu übertrumpfen ist. Wir kommen sehr gerne wieder.

ADEUS!  Nach Portugal und DANKE liebe Foxy, dass Du uns sicher über die Piste gelenkt hast!

 

INFOBOX:

 

  • Flüge haben wir auf der Seite Lufthansa.com gebucht. Preis pro Person 310 Euro.
  • Unsere Unterkünfte vor der Reise wurden alle bei Airbnb gebucht.
  • Lissabon für 2 Übernachtungen 181,65 Euro
  • Porto für 2 Übernachtungen 157,00 Euro
  • Einen Mietwagen haben wir ebenfalls vor der Reise in Deutschland bei SIXT gebucht. Preis für 7 Tage 315,00 Euro

 

 

 

Kategorien
Allgemein Europa

Stockholm im Fliederfrühling

Stockholm ist im Frühling ein schönes Reiseziel. Die eindrucksvolle Hauptstadt Schwedens, breitet sich insgesamt über 14 Inseln aus. Man sagt auch dazu ,, Das Venedig des Nordens,, Dazu liest man häufig, dass die Schweden sehr relaxed und empathisch ihren Mitmenschen gegenüber sind. Das klingt sehr ansprechend und machte uns neugierig, das unbedingt herauszufinden, welches Geheimnis sich dahinter verbirgt. In diesem Zusammenhang gibt es noch einen besonderen Menschen, der als Deutscher schon lange, genau genommen 25 Jahre hier in Schweden lebt und genau weiß, wie die locals hier so ticken und uns viele Tipps über das Land und die Gegebenheiten mitteilen kann. Das ist Horst, unser persönlicher Guide. Er ist ein guter Kumpel meiner Freundin Michaela, er weiß wo es lang geht und hat sich die kompletten 4 Tage unseres Aufenthaltes Zeit genommen, uns seine Stadt zu zeigen.­

View to Grand Hotel

Schon während des Landeanfluges auf Stockholm, präsentieren sich die klitzekleinen Inseln prächtig unter uns. Bei ca 10.000 habe ich aufgehört zu zählen, hahaha! Es sind einfach zu viele. Um genau zu sagen 30.000. Die Ankunft auf dem airport Arlanda verläuft sanft und weich und macht schon mal den besten Eindruck vom Land der Schweden.

Seit einiger Zeit verreisen wir nur noch mit Handgepäck, es erspart  uns viel Wartezeit an der Kofferausgabe. Außerhalb des Flughafengebäudes suchen wir die Haltestelle für den Airportbus (Flygbussarna genannt). Die Fahrt geht ca. 45 Minuten und endet für uns an den City Terminalen. Dort erwartet uns unser Guide Horst. Das Kennenlernen und Wiedersehen ist lustig für uns drei Mädels, verspricht großartig zu werden. Unser Guide bringt uns zum Counter, wo wir uns ein 72 Stunden Ticket leisten. Mit diesem Biljett, wie Schweden es bezeichnet, können wir uns über die ganze Zeit mit Bussen, Tunnel Bahn und Fähren fortbewegen.
Weiter geht es nun mit der Tunnelbahn und unser Endausstieg ist die Haltestelle ,,ZINKENSDAMM,, Von dort ist nur noch ein Katzensprung zu unserem airB&B Appartment. Horst hat mal im Vorraus schon die Lage gecheckt und sofort sind wir da.

Deutsche Kirche Stockholm

 

In Schweden wurde mittlerweile das komplette Bargeld abgeschafft.

Alles kann nur mit Kreditkarte oder EC- Karte bezahlt werden.

 

Ein Spaziergang mit Blickrichtung Riddarholmen

 

Nach dem Auspacken, beginnt für uns das erste Kennenlernen mit Muse. Wir schlendern auf einem schmalen Weg, man nennt ihn MONTELIUSVÄGEN. Rechts und links von uns explodiert das grün. Herrlich! Hier beginnt gerade der Frühling. Flieder in seiner bombastischsten Pracht berührt unsere Duft Gefühle. So haben wir diese Frühlingsblüte noch niemals empfunden. Ein Stück weiter endlich sichtbar, das Wasser. Unser Blick streift nach links auf die Insel RIDDARHOLMEN ein wahres fotogenes Objekt. Unterhalb von uns liegen zwei Hotelschiffe. Neugierig wie wir sind, würden wir gerne wissen, wer hier so absteigt? Der Weg endet ziemlich genau an einer Schleuse und geht dann zunächst etwas steiler nach unten.

 

Strasse der Wohnung

Hotelschiff Södermalm

Brückengässchen Södermalm

Monteliusvägan

Gamla Stan mit Brücke

 

Erkunde ..Prinz Eugens Waldemarsudde.. auf der Insel Djurgarden

 

Auf der Insel Djurgarden gibt es einige Touristenattraktionen. Du kommst mit der Personenfähre Djurgardsfärjan auf die Insel. Sie verkehrt unter anderem von Slussen, die auch wir gefahren sind. Der Park von Prinz Eugen, ist eine Attraktion davon. Er war ein führender Landschaftsmaler, der sich schon früh für moderne Kunst interessierte. Diese Gartenanlagen sind faszinierend und wir schlendern an Pavillons, Skulpturen und sensationellen Aussichtspunkten auf das Wasser vorbei. Schöner Wohnen & Leben hatte dieser Prinz Eugen schon verstanden. Dann verspüren wir Kaffeedurst ( FIKA nennen die Schweden ihr Kaffeepäuschen) und endlich, ich warte schon lange darauf, darf ich Schwedens Kardamom Schnecken probieren.

Im Park befindet sich auch ein idyllisches Cafe, natürlich mit Schnecken ;). Wir stellen uns an eine Warteschlange des Cafes. Hier holt man sich überall selbst seine Leckerchen. Ganz ohne Gedrängel und murren. Die Schweden beherrschen das perfekt. Wir finden inmitten des saftigen Grüns ein super lauschiges Plätzchen. Das Cafe nennt sich EKTORPET.

Der Weg zurück bringt uns an einem kleinen Yachthafen vorbei und wirklich, hier ist alles ruhig und gelassen. Ein cooles Lebensgefühl erfährt man hier in Stockholm.

 

 

Ein Schiffsausflug zur Insel Vaxholm

 

Ein Ausflug mit dem Schiff auf eine der vielen Inseln solltest Du unbedingt machen. Die Fahrt bei kobaltblauem Himmel und Wärme von 25 Grad zur Schären Insel VAXHOLM dauert ca 1 Std.

Hier muss wohl Pipi Langstrumpf zuhause sein. Überall Holzhäuser in den verrücktesten Farben und Formen. Kleine Kuppeln und Veranden verzieren sie. Selbst Hunde bekommen hier eine gemütliche Holzbehausung gebaut. Weiter gibt es verträumte Stege mit kleinen Motorbooten. Hier hat jeder sein eigenes. Verständlich bei so viel Wasser. Wir beschließen jetzt ab s,ofort hier leben zu wollen. ;))

Horst erzählt uns: Vor VAXHOLM wurde eine Wehr Festung im 16. Jahrhundert errichtet, welche vor der Ankunft auf VAXHOLM schon von weitem auffällt. Diese Häuser wurden aus strategischen Gründen absichtlich aus Holz gebaut. Soldaten die zur Verteidigung stationiert wurden sollten verhindern, dass sich keine neue Besiedlung bilden konnte. So brannte der Feind alle Holzhäuser ab und somit zog man weiter. Ein schlaues Völkchen diese Schweden!

 

Fähre nach Vaxholm

 

Besuche GAMLA STAN Stockholms Altstadt

 

Wir laufen durch die hübschen Altstadtgässchen von GAMLA STAN und bewundern rechts und links die dominanten, gut erhaltenen Gebäude. Geschmackvolle Boutiquen, Restaurants und Hotels begegnen uns auf dem Weg. Wir kaufen uns hippe knallbunte Einkaufsnetze aus den 80gern, denn die passen auch noch in ein enges Handgepäck. Plötzlich stehen wir vor der schmalsten Gasse Stockholms, nur 90 cm ist sie breit. Marten Trotziges Gränd wird sie genannt. Sie wurde nach dem deutschen Kaufmann Martin Traubzig benannt. Er wanderte nach Schweden aus und besaß in diesem Viertel einige Häuser.

Ein Stückchen weiter kommen wir direkt zum Marktplatz. Hier ist der Touri hotspot schlechthin. Die Häuserfassaden sind hier äußerst farbenfroh und fotogen. Von einem günstigen Winkel zeigt uns unser Guide noch die deutsche Kirche hier in Gamla Stan, doch kurz zuvor müssen wir noch Stockholms kleinste Skulptur besuchen. Sie befindet sich in einem Hinterhof und wird JÄRNPOJKE ( Eisenjunge) genannt. Ein Brauch ist es ihr über den Kopf zu streicheln, dann kommt man wieder nach Stockholm.

 

Genieße die Idylle von ROSENDALS TRÄDGARD

 

Diese botanische Gartenanlage befindet sich ebenfalls auf der Insel Djurgarden. Diese Oase der Besinnung und Beschaulichkeit, spendet Dir jede Menge Genuss und Entdeckung. Viele Schweden kommen hier raus, um ihren Lunch zu genießen oder als schmucken Treffpunkt für Gespräche zu nutzen. Sehr bemerkenswert ist hier, wieder die Stille wie bei einer Meditation. Es gibt hier eine Bäckerei, ein Cafe, ein Pflanzenverkauf und eine Butik wo man die Köstlichkeiten der Erträge käuflich erstehen kann. Diese schwedische Gartenvereinigung wurde 1861 gegründet und 1982 wurde sie in Form einer Stiftung weiter ausgeübt. Das Ziel ist es, mit biodynamischen Präparaten einen selbst erhaltenen Organismus zu schaffen und der sich nachhaltig regeln kann. Ein Besuch in der Butik wurde uns zum Verhängnis. War nicht anders zu erwarten.

Von Rosendals Trägard führt nun ein Spazierweg zum ROSENDALS SLOTT, das Schloss. Karl XIV. Johan, der Begründer der Bernadotte Dynastie ließ dieses Lustschloss als Sommerschloss für seine Frau Desideria bauen.

Etwas weiter am Fluss entlang, entdecken wir einen kleinen Hundekindergarten. Für alle Schützlinge war an diesem Tag Badetag ;))

 

Besuche die coolsten U- Bahnhaltestellen Stockholms

 

Stockholm besitzt wohl die coolsten und größten Kunstgalerien unter der Erde. Mehr als 90 von 110 U- Bahnbahnhöfe (tunnelbana in schwedisch) sind mit Kunstwerken dekoriert. An den Haltestellen kannst Du Skulpturen, Gemälde und Mosaike aus den 1950er bis 2000er Jahren bewundern. Die interessantesten die wir besucht haben sind: Kungsträgarden, Stadion und T- Centralen.

 

Verpasse auf keinen Fall das ABBA Museum

 

Wer die Musikrichtung der Popgruppe ABBA gerne hört, oder den Songcontest Eurovision Sieg mit dem Titel ,, Waterloo,, 1974 mitverfolgt hat kommt in Stockholm im ABBA Museum absolut auf seine Kosten. Du findest hier eine Sammlung von Erinnerungsstücken, dazu ein Studio und eine Karaoke Bühne mit Tanzfläche. 2013 wurde das Museum eröffnet. Fans können hier den Verlauf der Karriere der 4 Schweden hautnah miterleben. Ausgestellt sind alle Musikinstrumente, Garderoben und Gold- bzw Silber LP ‘s und Musikkassetten. ( Wer das noch kennt 😉

Auch als Wachsfiguren hat man ABBA hier verewigt.

Das Museum befindet sich ebenfalls auf der Insel Djurgarden.

 

 

Zum Schluss ist das Gaumen Highlight nicht zu vergessen:

 

Restaurant BLA DÖRREN

Der beste Platz, um traditonelle schwedische Hausmannskost zu genießen. Die ,,Blaue Tür,, wie man das schmücke Restaurant in deutsch übersetzen würde. Die Atmosphäre ist gemütlich, eingepackt in blauweiß karierte Tischdecken. Vanilleartiges Gewölbe lässt eine alterstypische Tradition erkennen. Freundliche Bediehnung und nach Tipp unseres Guide aßen wir alle Hering gefüllt mit Lachs und dazu Kartollel Stampf mit Preiselbeeren. !!! ,,Panerad Laxfylld Strömmingsfile,,

MEATBALL FACTORY – for the people

Hier in ,,meatballs factory,, bekommst Du wohl die besten Köttbullars ( gesprochen Schöttbullar 😉 )

Die Auswahl macht die Entscheidung verdammt schwierig. Du kannst wählen zwischen, Lachs, Rentier, Rind, Huhn oder vegetarisch. Traditionell dazu Kartoffelpüü mit Preiselbeeren und süß zubereitetem Gurkensalat. Ich sage nur lecker. Und achso…… ich weiß jetzt, wo meine 2 Kilo mehr auf der Waage herkommen. ;)))

Ein Goody zum Dessert

Überall in Stockholm verfolgen Dich wohl die leckersten Kanebullar, oder Zimtschnecken, wie man hier so sagt. Es gibt sie in vielen Variationen. Mit Kardamom, mit Apfel, Blaubeeren und, und, und!

 

Bleibt noch……… Das Geheimnis der ,,unverkrampften,, Schweden aufzuklären

Bei meinen Recherchen bin ich auf das Wort ,,LAGOM,, gestoßen. Das soviel heißt wie, ausreichend, nicht zuviel und nicht zu wenig, oder die perfekte Menge von Genuss, Konsum, oder emotionaler Zuwendung. Ebenso der Code, zusammen ist man weniger alleine. Dazu zählt mehr mentale Gemeinschaft als ausufernde Selbstverwirklichung.

Dieser Schlüssel steht für glückliches Dasein, für Ausgeglichenheit und das Leben einfach fließen zu lassen!

ACH SO, SO EINFACH IST DAS!!!

 

INFOBOX:

  • Flüge buchen unter Lufthansa.de. Wir haben 205,00 Euro pro Person gezahlt. Früh buchen lohnt sich hier!
  • Unterkunft Airbnb bei Lisa in Södermalm: Pro Person haben wir 159,00 Euro für 3 Nächte gezahlt. Eine Wohnung mit 2 Schlafräumen und einer kleinen Küchennische. Das Highlight war die sensationelle Dachterrasse.
  • Ausserhalb vom Flughafen Arlanda gibt es die Bushaltestelle für den Airportbus (Flygbussarna). Die Fahrt zur Innenstadt nach Stockholm dauert ca 45 Minuten. Abfahrtzeit alle 10 Minuten. Fahrtkosten one way 99 SEK.
  • Das 72 Stunden City Biljett kostet 250 Schwedische Kronen, pro Person (ca 25 Euro) und Du hast die Möglichkeit in dieser Zeit mit allen Bussen, Tunnel Bahn, sowie mit Fähren Dich fortzubewegen. Unser Bahnhof hieß City Terminalen und ist der Central Bahnhof.
  • Öffnungszeiten ABBA Museum: Täglich 9.00- 19.00 Uhr. Eintrittspreise ABBA Museum: 250 SWK für Erwachsene, Kinder zahlen 95,00 SWK.
  • Restaurant BLA DÖRREN, Södermalmstorg 6, 11645 Stockholm Schweden.
  • MEATBALLS for the people (die leckersten Köttbullars) der Stadt. Nytorgsgatan 30, 11640 Stockholm.

 

 

 

Kategorien
Europa London Reiseziele

Im Herbst – In Londons geheimen Ecken

”The door will open on the right hand side”

 

Wenn ich diesen Satz und diese wunderbare Stimme aus dem Lautsprecher höre dann weiß ich, jetzt bin ich richtig. Sitze in der Tube, umschlinge eng meinen Koffer, damit er nicht durch die Gegend rollt und heize an mein Ziel. Das Ziel heißt London. Die Super Metropole und diese zu den Favoriten meiner Lieblingsstädte gehört. London präsentiert sich grell und modern, aber auch manchmal konservativ, gammelig und teilweise verkrustet in einigen Vierteln. Wir, Anna und ich  haben vor, Brits Town einmal ganz anders zu erkunden. Keine Touri- Streifzüge durch Westminster, Piccadilly oder Royals Gedöns. London hat wunderschöne Ecken und districts auch unterhalb der Themse.
Und der Knüller lautet…

Sonnenschein und das dann Bitteschön für die nächsten 6 Tage. Das ist dazu gebucht. Im Herbst.

 

Londons Blüten

 

Los ging es mit einem British airways Flug ab Frankfurt/Main, der sich um 45 verspätete. Eigentlich bisschen verrückt für einen Flug, der ohnehin sowieso nur 60 Minuten dauert. Aber na ja, wenn mein studierendes Töchterchen in London wartet, dann ist kein Flug zu lang. Bei der Ankunft am Flughafen Heathrow, suchen wir uns einen Counter, der uns eine Blue Oyster card verkaufen kann. Diese ist unbedingt notwendig, wenn Du in Brits Town mit öffentlichen Transportmitteln unterwegs sein möchtest. Eine Leihgebühr von 5 Euro wird beim Kauf berechnet, dann darfst Du die Karte nach Belieben füllen.

Unsere AirB&B Wohnung liegt in Vauxhall südlich der Themse. Vauxhall wirkt zunächst wie ein keltisches Dorf und liegt am Südufer der Themse. Wenn Du möchtest, hast Du  direkt an der Vauxhall Bridge die Möglichkeit in einem 20 Minuten walk ins gegenüberliegende Westminster zu kommen. Hier gibt es verborgene Schätze wie hippe Cafes, Restaurants und urbane Gärten, Big Ben und Westminster Abbey.

 

Vauxhall Door

 

 

CAMBERWELL

 

Die Buslinie 36/436 Richtung New Cross bringt uns von Vauxhall in 17 Minuten nach Camberwell. In Camberwell geht es multikulti zu. Hier kann Dich ein groovender und schnipsender Local an der Bushaltestelle zum Schmunzeln bringen. Es leben viele Nachkommen aus der Karibik  und aus Afrika hier in diesem District. Dazu mischen sich in das Camberwell-Viertel viele Studenten. Denn hier befindet sich die Universität der Künste. Die UNIVERSITY OF ART. Genau hier darf eine Elite studieren, die es sich erst einmal hart und ehrlich erkämpft hat.=)

 

Viktoianische Häuser

 

 

NEW CROSS GARAGE

 

Jetzt müssen wir raus und besuchen meine Tochter Johanna, die ebenfalls hier studieren darf und eine süße Stube in einer WG bewohnt. Wir müssen eine Strasse überqueren und laufen nun einen Hügel gefühlte 5 km nach oben. Aber nein, es sind in der Tat nur ca 1 km. Alle Häuser sind hier im viktorianischen Stil gebaut. Besitzen einen Erker mit größeren Fenstern und die Haustüren sowie Hauseingänge sind im gleichen Stil gehalten. Über einigen Haustüren stehen Namen. Sehr gemütlich und ruhig ist es hier zu wohnen. Am Haus angekommen checken wir mal eben erst die Lage. Mutter muss ja wissen, ob das Kind gut untergebracht ist. Das ist sie und fühlt sich hier gänzlich wohl. Ach soooooo und heute ist ja auch noch mein Geburtstag.

 

Brockley District

Doggies guide

 

 

NUNHEAD

 

Der Geburtstags-Spaziergang führt uns weiter nach NUNHEAD zu einem ALL Saints’ Cemetry. Er ist beautiful und gehört zu einer Reihe historischer, kommerzieller Friedhöfe Londons. Man nennt sie auch ”Die glorreichen Sieben” denn es gibt davon sieben Stück. London ist ringsherum damit umgeben. Nunhead wurde 1840 gegründet als es eine hohe Sterberate aufgrund von Pest und Cholera gab und viele illegale Begräbnisse folgten. Mir kommt Nunhead vor, als würde er in einem Dornröschenschlaf liegen. Alles ist verwildert und wirkt etwas spuky, aber wunderschön.  Friedhof, wie Friedhof sein sollten.

 

Nunhead Cemetry

Alte Grabmale

Grab eines Seefahrers

Verwinkelte Grabwege

 

Einen kleinen Strassenkreisel überquert, geht die Strasse etwas abwärts zu NUNHEAD Gardener. Ein Gartencenter wie wir ihn noch nie vorher gesehen haben. Er befindet sich in einer alten Zug Station. Du betrittst das Tor und Du fühlst Dich sofort relaxed und unbeschwert in dieser chilligen Atmosphäre. Kaufen, kaufen, kaufen schießt es da in meinen Kopf….hier könnte ich komplett alles mitnehmen. Aber schaut doch selbst…..!
Hier führt ein link zum video von Nunhead Gardener. Du musst ihn Dir unbedingt anschauen.

Eingang Nunhead Gardener

Skulpturen

Steinpflanzen

Sogar Eichhörnchen

Showroom plants

 

Wir müssen uns wirklich aus den Pflanzenkrallen befreien, denn es geht wieder zurück. Auf dem nächsten Hügel, begegnet uns dieses tolle Exemplar hier aus meiner Kindheit. Ein VW Käferchen in postgelb. So einen besaß früher mal meine Tante. Sicher kennt der eine oder andere solch eine Rarität genauso. Oder?

 

Käferchen aus Urzeiten

 

 

TELEGRAPH HILL UPPER PARK

 

Auf der höchsten Stelle des Hügels, geht es in den TELEGRAPH HILL UPPER PARK. Die Aussicht von hier oben ist vom Feinsten. Denn bestaunen darfst Du hier die gänzliche Skyline, London Eye, Big Ben und Londons höchsten Turm, den Sharpener. Wenn Du mal raus willst aus City Trubel, dann komm auf jeden Fall hier her. Bus Nr 36/436 nach New Cross und Haltestelle New Cross Garage aussteigen.

 

Telegraph Hill

The Sharpener

 

SHOREDITCH

 

Da unser Plan straff gefüllt ist heute, geht es jetzt von Brockley mit der Overground Bahn nach SHOREDITCH. Aus der Station kommend auf der Brick Lane entdecken wir den ”Boxpark”. Bricklane nennt man auch das vintage Viertel hier in Shoreditch. Dieser Park, der sich aus schwarzen Containern zusammensetzt ist einladend und wird von Shops aller Arten geschmückt. Donutbakeries, Gift shops, Shirts mit witzigen Motiven, Retro Mode, sowie Juweliere mit bizarren Schmuck Kombis. Im Inneren des Boxparkes versteckt sich ein Markt. Hier ist wieder Leben angesagt. Es duftet nach allen asiatischen Gewürzen. Indisches, Crepes und sogar Käsefondue darfst Du hier verspeisen. Alle Gaumen Inspirationen werden geboten. Leider durfte ich hier nicht kosten, denn wir hatten abends ein nettes Restaurant gebucht.

 

Shoreditch Liebesschlösser

The white Swan

Fucking Birthday

Dog Love

pinky Oldtimer

Kontraste in Shoreditch

 

GREENWICH

 

Am nächsten Tag haben wir uns GREENWICH als Fix_Punkt angepeilt. Es wirkt zunächst als nettes kleines Idyll mit den süßesten Pubs. Doch Greenwich hat weitaus mehr zu bieten. Hier wo sich Osten und Westen treffen, wird die weltweite Zeit angegeben. Also der Bezug Punkt von Datum und Uhrzeit. Durch einen großen Park, der zu dieser Zeit in herrlicher Herbststimmung war, kommst Du nach oben in das Royal Observatorium, in diesem sich ein Planetarium befindet. Von hier führt ein Weg direkt durch den Greenwich Park wieder nach unten. Ein Besuch im Maritimmuseum direkt im Park, oder das Segelschiff am Hafen ”CUTTY SHARK’‘ lohnt sich.

 

Park Situation

Nullmeridian

Museum Cutty shark

Greenwich small streets

Bierchen Pause

Greenwich market

gift shops Greenwich

 

 

CAMDEN MARKET

 

Da wir bis jetzt noch keine Underground gefahren sind, fehlt also noch etwas ganz wichtiges. Wer in London noch nicht in Camden war, der hat tatsächlich etwas verpasst. Mein letztes mal war 2011. Wir steigen Camden  town aus und laufen ein kurzes Stück zum Wahrzeichen. WOW diese Schrift fasziniert mich jedes mal.

 

Camden Lock Station

Camden streets

 

Die Stände und shops des Camden Market wimmeln nur so von kreativem und flippigem Spirit. Teilweise werden mysteriöse Dinge angeboten. Uniformen und sehr viel spezielles aus der Underdock scene. Wenn Du aus der Masse herausstechen möchtest, dann ist Camden genau der richtige Platz für Dich. Auch Amy Whinehouse lebte hier. Im inneren des Komplexes steht eine sehr coole Bronzestatur von ihr. Wenn Du ausreichend geshopped hast, dann darfst Du Deinen Gaumen an den vielen food Ständen verwöhnen. Die Weine und Restaurants sind weltklasse.

 

Camden Weinbar

 

Am Mittag entscheiden wir uns am Canal, der direkt an Camden market vorbeizieht, einen Verdauungsspaziergang zu verrichten. Hier entdeckst Du einige Hausboote und wer hier ein Haus besitzt, der hat Glück und Geld. Es geht unter Brücken hindurch und man erkennt, dass der Herbst sehr stark seine Zeichen setzt. Es regnet Blätter und wir sind happy. Eine scharfe Kurve rechts zu Fuß und wir sind sozusagen am Eingang des Regent Parks.

 

Camden Dark Angel

Camden lamps

Camden versteckte Ecken

Camden town

Amy Winehouse

Camden canal tour

 

REGENT PARK

 

Dieser Park ist für mich persönlich der schönste in London. Er gehört zu den königlichen Parkanlagen in London. Man hat hier Teile in verschiedenen Gartenstilen gestaltet. Ein See mit Ruderbooten befindet sich hier ebenfalls. Eine Hauptattraktion sind hier die Eichhörnchen (Chipmunks) in graubraunem Fellkleid. Sie sind so zutraulich und fressen Erdnüsse aus der Hand. Am nördlichsten Ende des Regentspark befindet sich der London Zoo. Leider hatten wir dazu keine Zeit. Wir halten uns südlich und gehen auf direktem Shopping Weg in die City zur Carnebystreet und Oxfordstreet. Hier ist das Kontrastprogramm und mega laut.

 

Parkbank Regent Park

Eichhörnchen im Regents

 

 

NOTTING HILL UND SEIN PORTOBELLO STREETMARKET

 

Heute an Annas Geburtstag, entdecken wir  Portobello Road die sich im Viertel Notting Hill befindet. Diese sehe ich auch zum  Ersten mal. Diese Gasse ist eine einzigartige Schatztruhe. Zunächst entpuppt sich Notting Hill als nobles Wohnviertel. Die Wohnhäuser sind farblich in sehr trendigen Farben angestrichen und die Vorgärten sind sehr kreativ in aktueller Botanik gestaltet. Duftende und gepflegte Blüten sind hier die Pflicht. Portobello Road Market gibt es schon seit den 1800 er Jahren. Crazy Klamotten, sowie frische Obst & Gemüsesorten finden hier ihren richtigen Platz. Fashionistas entdecken hier ihre Pionier Statements, die nächste Saison up to date sind.

 

Crazy shops and crazy types

Portobello ist bunt

Tolle Botanik

Schaufenster in Portobello

Alice in Portobello

Second hand

Gemütliches viktorianischesViertel

 

Das war ein super Spurt in 6 Tagen London. In einem ganz anderen Kiez, ohne viel Trubel, Hektik. Aber somit bekamen wir eine aussagekräftige Erfahrung, dass man in Londons Local Viertel als Touri auch elementares erleben kann. Wir können Dir das nur ans Herz legen.

 

BYE BYE machs gut und bis wir uns WIEDERSEHEN Du Perle der Seele

 

Good Bye London

 

 

 

 

 

Kategorien
Europa Iceland Reiseziele

Iceland – Du herzberührende Schönheit


>Das ich mal nach Iceland komme, hielte ich bisher nur  für einen Traum – nun ist er wahr geworden<

 

Iceland hat extreme Elemente und das in einer Vielzahl. Was ist es, das Iceland so faszinierend und beeindruckend macht?

Ist es die  Stärke des Lichtes, die an diesem Platz jegliche Horizonte gestochen scharf erleuchtet ?

Vielleicht  der ewige Sonnenschein, der die Weite des Himmels noch größer erstrahlen lässt? Sogar an bedeckten Tagen, leuchten die Gletscher der Vulkanberge zum Greifen nah. Oder sind es diese Naturgranaten aus heißem Dampf, die ihre Fontänen meterhoch in die Luft verpuffen und Dich dabei von oben bis unten nass machen können.

Hier und da blubbert und brodelt es am Boden und will Dir mit aller Kraft eines kleinen Vulkans ‘Guten Tag’ sagen.
Vielleicht ist es aber auch die vulkanische Asche, die schwarz an Icelands Stränden einen eindrucksvollen Kontrast zu Meer und surrealer Landschaft hinterlässt.

Es sind alle diese Dinge- und noch vieles mehr. Die Faszination Icelands liegt in einer nicht endenden Vielfalt der stärksten Kontraste, die ich noch niemals so erlebt habe. Hier gibt es einfach alles.

Abgesehen davon ist es in Iceland kalt, holla und wie! Selbst bei 10 Grad Celsius, was wir als Winter empfinden, laufen Iceländer im kalendarischen Sommer mit kurzen Hosen und Flip Flops durch ihre Gassen. Bei uns sah das etwas anders aus: Hoody, Daunenjacke, Schal, Icelandmütze, plus Kapuze.

 

Im Wesentlichen stand als Planung auf der Liste:

 

Frühe Flüge zu buchen.  Grundsätzlich sind die Flüge nach Icland nicht sehr günstig. Icelandair Flüge waren uns mit 500-600 Euro etwas zu teuer. Aus diesem Grund entschieden wir uns auf der Lufthansa app einmal genauer zu recherchieren. Und siehe da, es gab einen Europa-Flug nach Reykjavik für 370 Euro.

Diese herzberührende Attraktivität von Icland, wollten wir uns nicht entgehen lassen und sind während unseres Roadtrips einmal um die Insel gefahren. Insgesamt wurden es dann 2400km, mit täglich gefahrenen 400 km. Dazu wir müssen gestehen: Es war atemberaubend, es hat uns der Atem gestockt und es war niemals anstrengend. Auch, wenn wir uns manchmal verfahren haben. Denn Icelands Beschilderung ist nicht immer die beste.

 

 

 

Hier sind meine 12 besonderen Highlights von Iceland. Wir haben sie entdeckt und selbst bereist.

 

Besuche Reykjavik:

 

Nach einem 3 stündigen Nachtflug, kommen wir hundemüde hier in Keflavik/Reykjavik an. Genervt, suchen wir das richtige Gepäck-Transportband. Alle Passagiere laufen hier völlig wirr durcheinander. Endlich bekommen wir unsere heiß geliebten Koffer. Immer sehr schön, wenn der Koffer mitankommen darf. Hier in Iceland ist kein Nachtflugverbot und somit lassen die airlines ihre Flieger bis 3.00 in der Nacht fliegen. Jetzt schleppen wir uns zum Counter, um unseren Mietwagen abzuholen. Wir haben bei THRIFTY gebucht, da es hier die
günstigsten Autos gab. Um den Mietwagen abzuholen, muss man das Flughafenterminal verlassen und mit einem gelben Shuttlebus zwei Stationen fahren. Das Gefährt ist ein nigelnagelneuer Citroen und mein Driver macht sich schon mal mit dem Cockpit und den Gegebenheiten vertraut.

Wir starten in Richtung Reykjavik und haben noch 30 km zu fahren. Auf Anhieb finden wir unsere airbnb Bleibe. Es ist mittlerweile 2.00 in der Nacht und wir dürfen dort leider erst um 14.00 Uhr einchecken. Also stehen uns noch 12 Stunden Däumchen drehen, Witze erzählen, oder versuchen zu schlafen zur Möglichkeit. Das letztere erscheint uns als brauchbar. Nach 4 Stunden Rücken-Aua und Kälte, entscheiden wir an einer Tankstelle gegenüber uns mit Kaffee aufzuwärmen. Also campen und Luftmatratze – nix mehr für 50 + Miezen……don’t like.

Darauf hin starten wir eine kleine Stadtrundfahrt mit unserem Wägelchen. Reykjavik hat knapp 200.000 Einwohner, weitere 100.000 verteilen sich über die komplette Insel. An der Wasserseite begegnet uns der >Sun Voyager<, eine Stahlskulptur, die ein stylistisches Wikingerschiff darstellt. Im selben Augenblick reißt der Himmel auf und wir haben die kolossalsten Wolkenbilder, passend zum fotografieren.

 

Voyager Reykjavik

 

Illumination Reykjavik

 

Reykjavik 2017

 

Lovely Iceland

 

Über den Dächern von Reykjavik

 

Nach Lage der Dinge, besuchen wir am Morgen die Halliskirkja Pfarrkirche. Ihre Gemeinde lebt nach evangelischer-luterischer Glaubensrichtung. Erbaut wurde sie 1945 und fertiggestellt 1974. Sie ist die höchste Kirche, aber das zweithöchste Gebäude in Iceland.
Auf den Glockenturm, der gotische Bauweisen aufzeigt, kann man heute mit einem Aufzug hochfahren.

Sie besitzt 3 große Glocken und 29 Glockenspiele. Von hier oben, hast Du den herrlichsten Ausblick über Reykjavik und das Umland. Das macht uns noch neugieriger, dieses tolle Eiland zu entdecken.

So langsam knurrt uns der Magen und wir suchen uns in der Stadt etwas leckeres zum Frühstücken. Im Hotel bzw. Cafe SANDHOLT in der LAUGAVEGI 36 welches direkt im Centrum liegt, finden wir ein gemütliches Eckchen.

 

Halliskirkja Reykjavik

 

Reykjavik from above

 

 

 

 

 

 

Streetart in Reykjavik

 

Da Reykjavik sich zu einer sehr modernen Stadt entwickelt hat, kannst Du hier an jeder Ecke ‘streetart’ finden. Fashion freaks kommen hier ebenso auf ihre Kosten. Wir wollten kaufen, kaufen, kaufen, aber unser Geldbeutel sagte laut und deutlich NO!!!! Iceland ist sehr teuer und das kannst Du auf der ganzen Insel am eigenen Leib an allen Locations erfahren.

 

 

 

 

 

Entdecke den ‘Golden Circle’

 

Der Golden Circle über die Ringstrasse 1, ist in Iceland ein must have. Man kann ihn locker an einem Tag umfahren. Bei Pingvellier kommt man an der sogenannten ‘Silfraspalte’ vorbei. Diese Spalte teilt die Continentalplatten von Amerika und Eurasien. Du hast die Möglichkeit durch diese Spalte hindurch zu schnorcheln. Das Wasser ist bibber kalt und glasklar. Taucher starteten gerade ihre Schnorcheltour.

 

 

 

 

 

Weiter auf der Ringstrasse hört man schon einen tosenden Wasserfall. ‘Gulfoss’ oder Gold-Foss nennt man ihn, der 70 Meter in eine tiefe Schlucht stürzt.

 

Gulfoss waterfall

 

 

Ganz in der Nähe genauer im Südwesten, befinden sich die heißen Quellen und Geysire. Überall hier gibt es kleine Geysir-Schächte, deren Wasser an der Oberfläche unglaubliche 80-90 Grad aufweisen. Es riecht, nein besser es stinkt sehr streng nach Schwefel.

Wenige Meter weiter, pufft der große Geysier ‘Strokkur’ ( Butterfass) seine 20 Meter Fontäne alle 20 Minuten in die Höhe. Hier ist Aktivität angesagt.

 

Geysire und heiße Quellen

 

 

Südlichstes Örtchen VIK

 

Auf der Fahrt nach VIK kommen wir am Eyafjallajökull Vulkan vorbei, der im Jahre 2010 seine letzte Eruption hatte. Er sorgte damals für ganz schön Ärger und legte mehrere Wochen den kompletten Flugverkehr lahm. Vielleicht erinnerst Du Dich noch?

3 Ecken weiter entdecken wir schon wieder einen Wasserfall. SKOGAFOSS, er bildet einen 60 Meter hohen Wasservorhang und stürzt damit in die Tiefe. Eine schöne Legende existiert heute noch. Hinter dem Wasserfall soll in einer Höhle eine Schatzkiste mit Gold liegen. Bis heute scheiterten jegliche Versuche zur Bergung dieser Kiste. Aber nass geworden sind wir hier ganz schön.

 

Skogafoss

 

VIK ist das südlichste Örtchen und besitzt eine Tankstelle, ein feines Restaurant und eine Kirche, die stolz auf einem Hügelchen thront. Hier haben wir den wohl leckersten Ceasar salad gegessen.
Hier in VIK befinden sich die faszinierenden Black Beaches. Vorgelagert stehen 3 Felsen im Meer, die wie eine versteinerte Troll-Familie aussehen. Umgeben von schwarzem Lavasand, der mir wie ein Lavateppich erscheint. So etwas traumhaftes habe ich noch nicht gesehen.

 

 

 

 

 

Fahre bis nach Höfn

 

In östlicher Richtung über die Ringstrasse entdeckst Du nun Höfn. Das Örtchen, dass überwiegend vom Fischfang lebt, liegt auf einer kleinen Landzunge südöstlich. Ausserdem besitzt Höfn einen idyllischen Hafen. Hier strahlt friedvolle Ruhe über das Dörfchen. Die Entfernung nach Reykjavik beträgt von hier etwa 460 km. Nach Egilsstadir unsere nächste Übernachtung etwa 250 km.

 

 

 

 

Gletschersee Jökulsárlón (Glacier Lagoon)

 

Die Natur kann beeindruckende und lustige Formationen bilden. Schillernd und türkis.Im 200 Meter tiefen Gletschersee ist die Lagune Jökulsárlón. Mächtige Eisberge driften mit für das Auge kaum erkennbarer Geschwindigkeit durch das Wasser. Ein atemberaubendes Schauspiel, bis sie durch eine Brücke hindurch aufs Meer getrieben werden. Das ganze dauert 4 Jahre bis die Gletscher im ganzen See geschmolzen sind.

Empfohlen um dem Besucherandrang etwas zu entfliehen, früh morgens oder spät abends dort die Gletscher bestaunen.
Dieses Spektakel sollte ganz oben auf Deiner Reiseliste stehen.Hier hätten wir noch Stunden verbringen können. Unsere Augäpfel wurden vor lauter staunen immer größer.
Auf unserem Weg weiter, tuckern wir, (ja denn hier gibt es leider nur noch Schotterpiste) nun in den hohen Norden nach Egilsstadir. Wo wir übernachten.

 

 

 

 

 

 

Myvatn Nature Bath

 

Der nächste Trip für heute ist geplant. Im Herz des Nordens, wo die Ringstrasse wieder ihre Steigung verlassen darf, kannst Du von hier oben eine türkisfarbene Fläche erkennen. Es ist das Myvatn Nature Bath. Der Boden der Lagoone in der man relaxen und baden kann besteht aus Sand. Das Wasser hat ganzjährig eine Temperatur von 38-40 Grad. Geothermales Wasser wird hier genutzt, dass extrem nach Schwefel riecht und in der Nase beißt.

(Geothermal zur Erklärung: Erdwärme ist eine gespeicherte Wärme in der Erdkruste. Sie kann entzogen werden und wirkt somit als regenerative Wärmeenergie. Sie wird auf Iceland zum Heizen und Kühlen genutzt und ebenso auch zur Stromerzeugung)

 

 

 

Bestaune Godafoss-Götterwasserfall

 

Etwa zwischen Myvatn und Akureyri liegt der Wasserfall GODAFOSS. Gegenüber anderen Wasserfällen, hat er eine schlichte Höhe von 12 Metern. Sehr beeindruckend sind die breiten Wassermassen, die in die Schlucht hinunterstürzen. Hier fegte es unglaublich, dass Mützen und Kapuzen fast durch die Gegend flogen.

 

 

 

 

Nördlichste Stadt Akureyri

 

Akureyri ist die Stadt mit HERZ. Alle Ampeln haben während ihrer Rotphase ein ‘ROTES Herz’. Das Ende des Eyafjördur-Fjord bringt Dich direkt in diese schöne Stadt. Sie ist noch sehr jung. Bei der Gründung 1862 waren es nur 286 Einwohner. Heute sind es 17.000. Akureyri hat die größte Fischverarbeitung und einen Exporthafen.
Heute besitzt die Stadt auch eine schöne übersichtliche Fußgängerzone, die zum shoppen einlädt.

 

 

 

 

Besuche unbedingt den kleinen Westzipfel

 

Die letzte Tour in den Westen bedeutet für meinen Driver wieder eine lange Autofahrt von mindestens 4 Stunden. Im Visier haben wir ein schönes Hotel, in diesem wir 2 Nächte verbringen wollen.
Die Region Vesturland im Westen hat sehr viel touristisches zu bieten. Zum Einen bietet sie ebenso wie im Osten schwarze Strände, Cliffs, einen schönen Hafen in Stykkisholmur und Strände an denen Seehunde bis an Land kommen. Da sie unter Naturschutz stehen, darf man sich ihnen aber nur in einem Abstand von 50 Metern nähern.

 

 

 

 

 

Begrüße die Islandpferde

 

Da ich ja so gar kein Pferdeliebhaber bin und eher Angst vor Pferden habe, traute ich mich trotzdem die Islandpferde zu füttern.
Eigentlich sind sie bemerkenswerte Wesen und auch sehr sozialisiert. Sie tragen tolle Ponyfrisuren mit den attraktivsten Strähnenschattierungen. Na, ich kann es ja beurteilen.  Islandpferde sind die älteste bekannte Reinzucht der Welt. Schon im 9. Jahrhundert wurden sie von den Wikingern nach Iceland gebracht.

 

 

 

 

Liebes Iceland,

wir würden sofort wieder einen Roadtrip mit Dir buchen. Du hast unsere Seele sehr berührt und uns gezeigt, dass alle Elemente vereint zu Naturgewalten, ein unvergessliches Erlebnis schenken können. Und die aufgelösten Schuhe plus Sohlen hat AnnA Dir auch geschenkt, die sich auf Deinem Boden aufgelöst haben.

DANKE FÜR DEINE GÜTE

 

Info Box:

 

Lufthansa fliegt 6 mal wöchentlich nach Keflavik/Reykjavik

WOW air fliegt von Frankfurt/Main ab 69.90 Euro- bis 180 Euro in 3 Std 45 Minuten

Icelandair fliegt ebenso mehrmals wöchentlich von Ffm/airport nach Reykjavik. Nähere infos über die genauen Flugpläne. Flughafen ca 40 km von der Stadt Reykjavik entfernt.

Mit Flybus oder Taxi bzw Mietwagen kommt man bequem nach Reykjavik

 

Unternehmungen:

Whale watching

Bootstour Glacier Lagoon

Helicopter Touren

Glacier walks

Und sehr viele Museen

 

Interessante  Blog Beiträge findest Du auch  auf den Seiten:

meerblog.de  oder

sonne-wolken.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien
Berlin Deutschland Reiseziele

Meine Weltreise in 3 Tagen – Wie das geht? Natürlich auf der ITB in Berlin.

Ich nenne es eine Weltreise in 3 Tagen. Oder das Entdecken von einem Haufen bunter Paradiesvögel. Denn auf dieser Show hier in Berlin, kannst Du viele schräge Typen bewundern. Alle treffen sich einmal im Jahr, um die weltgrößte Touristikmesse in Berlin, die ITB zu besuchen. Insgesamt präsentieren hier 5 Kontinente und 187 Länder ihre Schmuckstückchen. Hier geht alles um Sonne und Schnee, wandern und klettern, Airlines und Kreuzfahrten, ja und Fernreisen aller Arten, bis zum anderen Ende der Welt.

Die meisten Aussteller verkörpern hier beispielhaft  ihre landestypischen Trachten, ihre Gewänder und die spektakulärsten Kopfbedeckungen oder Hüte. Ja und genau aus diesem Grund habe ich die ITB besucht.

Bei der Auswahl meines Tickets , habe ich mich für das der Fachbesuchertage entschieden, damit ich einen etwas überschaubareren Rahmen wahrnehmen kann. Interessanter Aspekt: Hier tummeln sich alle Personen der Tourismusbranche , Journalisten und andere Blogger. Es war spannend und sehr interessant, Instagramer, Influencer und Blogger zu sehen, die man bisher nur von ihren Netzwerken kannte.
Für Fachbesucher steht die Messe von Mittwoch bis Freitag zur Verfügung. Am Wochenende wird die Messe öffentlich für Privatbesucher.

Die Ausstellung ist wirklich riesig. Ich habe es tatsächlich geschafft, alle Messehallen an einem Tag zu durchlaufen, um mir meine Prioritäten bestimmen zu können. Mein Schrittzähler zeigte 25.346 Schritte und somit 18 gelaufene Kilometer an. Empfehlen würde ich Dir hier wirklich flache und gaaaaanz bequeme Schuhe.

Da ich hier auf der Suche nach schrägen, schrillen Frisuren aus allen Herren Länder war, habe ich für Dich ein Bilderbuch der schillernsten und aufpoliertesten Persönlichkeiten zusammengestellt.

 

Good smile in Malaysia

Das Land des Lächelns

 

Trachtenhut in Malaysia

Trachtenhut in Malaysia

 

Indonesisches Pärchen

Asia salt & pepper

 

Traditionell Singapore style

Traditioneller Singapore style

 

Hochsteckkunst Asiens

 

Etagere mit verzauberten Früchte

 

Indonesische Haubentracht

 

…..und von hinten

 

Teezeremonie zur Stärkung gegen platte Füße

 

Auch ein Favorit auf meiner Liste. Vietnam!

 

Habe nur liebevolle und lächelnde Menschen kennen gelernt.

 

Auch ein sehr freundlicher Zeitgenosse

 

Dieses mal ein männlicher Paradiesvogel

 

……..und der weibliche

 

Schirmenhimmel auf den Philippinen

 

Noch eine Steck Schönheit auf der ITB

 

Auch diese Waden dürfen nicht fehlen

 

Gemütliche Frauenrunde

 

Mauritius, Seychellen…… hach ja!

 

He is the Boss

 

Mongolische Schmuckherstellung

 

Messeturm Berlin

 

Überall nur lachende Gesichter

 

Er versteht sein Instrument….weiß jemand wie das heißt?

 

Auch Russland sehr prunkvoll

 

Madame Babuschka

 

Sachsenland

Berge und Meer……

 

Vielleicht Teufelsaustreibung ;))

 

UND TSCHÜSSS AUF DER ITB IN BERLIN

 

 

Mein persönliches Fazit auf der ITB

Auf meiner 3 Tages-Weltreise sind mir nur nette, lachende und hilfsbereite Menschen begegnet. Ich würde mir wünschen, dass Menschen von unterschiedlicher, multikultureller Herkunft, sowie Nationalität und Sprache, in Frieden zusammen leben würden.

Denn eine Gesellschaft mit Tradition und ethischen Grundwerten kann ohne Respekt und Toleranz nicht existieren.

So kameradschaftlich habe ich es hier erleben dürfen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien
Berlin Deutschland Reiseziele

Wohnen wie eine Prinzessin-Meine erste Airbnb Erfahrung in Berlin

 

Ein bisschen Berliner Großstadtluft, wollte ich gerne mal wieder schnuppern. So entschied ich mich, down und ausgepowert wie ich war, 3 Tage Berlin zu buchen. Ein weiterer wichtiger Anlass war für mich, die größte internationale Reise- und Touristik Messe die ITB zu besuchen. Ich hatte vor, mein Wissen über meinen Reise bzw Kulturblog (Storytelling und Fotografie) noch etwas erweitern zu können. Aus diesem Grund schickte ich mich selbst dort hin. Wo ich die Besten der Besten finden kann.

Also musste eine günstige und gemütliche Unterkunft gesucht und gefunden werden. Mir fiel hier sofort Airbnb ein, ein weltweites Bed & Breakfast Portal. Testen wollte ich es schon seit längerem und machte mich somit auf die Suche. Beim Durchstöbern der Zimmer-Angebote wurde ich sofort auf ein Zimmer in Charlottenburg bei Barbara aufmerksam. In jeder Hinsicht war für mich klar, keine Wohnung oder ein Hotel zu buchen. Ich brauchte etwas Familienanschluss und soziale Kontakte.

 

Mein Himmelbett

 

>Stimmungsvolles Übernachten<  Schon beim Anschauen der Bilder, wurde ich inspiriert und verliebte mich in diese liebevoll gestalteten Zimmer. Ich würde diesen Stil Französische Jugendstil Epoche beschreiben.

Nach dem Ankommen am Berliner Hauptbahnhof, gibt es eine perfekte S-Bahnverbindung zum Savignyplatz mit 3 Haltestationen. Von da aus sind es ungefähr nur 5 Minuten Fußweg.

Ich bekam von meiner Gast-Hosterin eine optimale Wegbeschreibung. Super easy zu finden.

 

Savignyplatz Haltestelle

 

 

Erste Eindrücke der Umgebung und der Wohnung

 

In Charlottenburg kann man sehr viele hochwertige und edle Altbauhäuser bewundern. Ich könnte mir vorstellen, solch eine zu besitzen. Na ja, Träume darf man ja haben…..und die Preise sind hier teilweise wirklich erschwinglich.

Ich stehe nun vor dem Haus, drücke auf den Klingelknopf und bin dazu etwas aufgeregt. Barbara drückt von oben die Tür auf. Sie kommt mit dem Aufzug nach unten.

Hallo Christine, begrüßt sie mich, ich habe schon gewartet. Bei dieser tollen Begrüßung verschwindet sofort meine Aufregung. Zum Glück fahren wir mit meinem Riesenkoffer nach oben. Hier kann man einen Duft von altem Holz und Bohnerwachs wahrnehmen. Die Böden und Stufen, so wie das sein muss, knarren das Lied des Lebens. Barbara öffnet ihre Wohnungstür und mir verschlägt es fast die Sprache. Beim Anblick ihrer geschmackvollen Wohnung werden alle Vorstellungen mehr als übertroffen. Ein Flur zum Wohnen, das hatte ich bisher nicht gesehen. Alte Kommoden, Stühle, Spiegel und Vitrinen. Alles aufeinander abgestimmt und in cremeweißer Patina gehalten. Hier wohnt die Ruhe, genau das habe ich gesucht. Überwältigend bezeichne ich das.

Ich spüre sofort, hier fühle ich mich sehr wohl. Barbara zeigt mir mein Zimmer, welches links die erste Tür ist und die Fenster zum Hinterhof hat. Mein Staunen findet gar kein Ende, denn ich komme hier in ein richtiges Prinzessinnenzimmer, ebenfalls in cremeweiss, mit Himmelbett, einer Ottomane , Kommode und Kleiderschrank. Es ist alles perfekt und blitzeblank. Ich bin happy und im Märchenschloss.

 

Blick von der Tür

Airbnb Zimmer bei Babara

Otomane im Airbnb Zimmer

Airbnb in Berlin

 

Nachdem ich ausgepackt habe, lädt mich Barbara für später auf ein Begrüßungsschlückchen ein, denn sie möchte mir einige Empfehlungen für Berlin geben. Sehr gerne sage ich zu, denn ich möchte unbedingt noch viel mehr über diese liebevolle Gastgeberin und Persönlichkeit erfahren.

Doch zuvor möchte ich mir in Berlin-Mitte im Galerieviertel noch eine Fotoausstellung von Rankin anschauen. Wir kennen ihn fast alle. Er ist Heidi Klums Lieblingsfotograf und hat hier in der CWC Galery/Auguststrasse alle seine >best of Models< geknipst. Dita von Teese, Kate Moss, Gisele Bündchen, Linda Evangelista, David Bowie, die Rolling Stones, Heidi Klum und noch weitere mehr. Ein Artikel folgt dicht auf den Fersen!

 

 

Stimmungsvolles Beisammensein

 

Als ich zurück komme, steht das versprochene Begrüßungsschlückchen schon bereit. Wir sitzen in Barbaras Living Room am ovalen Tisch, an diesem auch morgens das Frühstück serviert wird. Wir prosten uns zu und plaudern über die schönen Dinge des Lebens. Die Familie, natürlich Männer und was wir im alltäglichen Leben so tun. Meine Gastgeberin stammt eigentlich aus Bremen und ist gelernte Goldschmiedemeisterin. Ein eigenes Geschäft mit einer Werkstatt hatte sie damals schon. Klar, dass wir da viele Themen hatten. Der Bremer Senat für Bildung kürte sie sogar zur anerkannten Künstlerin. In den 80 zigern kam Barbara nach Berlin und eröffnete im Berliner Haus worin sich die Airbnb Wohnung befindet, wieder ein Geschäft mit einer Goldschmiede Werkstatt. Darüber hinaus gab sie viele Jahrzehnte Ausstellungen deutschlandweit in Galerien und Dauerausstellungen im KA DE WE.

 

Gemälde der Gastgeberin

Fußboden in meinem Zimmer

 

www.barbarabehrends.de

Meine staunenden Augen durchwandern weiter das Wohnzimmer in dem wir gemütlich unser Schlückchen genießen. Die Stühle auf denen wir sitzen tragen kunstvoll gestickt die Initialen von Barbara. Sie ist wirklich eine >Tausendsassa Frau< und steckt voller verrückter und kreativer Ideen. Der Stil ihres Interieurs ist sehr stark dem Jugenstil verbunden. Es gibt tolle Gemälde auf Leinwand, oder als direktes Wandgemälde. Im Bad kannst Du hier niedliche, fliegende Putten bewundern. Ich stehe auf Engel. Weiter gibt es hier pompöse Buffet-Schränke, die mit Kerzenleuchtern, Silbermuscheln mit Perlenverzierungen, goldblattverzierte Schälchen, Beistelltischchen dekoriert sind und jetzt kommt der Hammer…….als Wand Trophäe ein Kranz auf dem viele, viele Austernmuscheln kunstvoll einen Platz gefunden haben.

 

Sideboard mit liebevoller Dekoratin

Kommode im Living Room

Blick im Bad Airbnb bei Barbara

Blick aus dem Bad zum Flur

 

Die lustige Geschichte hierbei……Barbara hat fast alle dieser Austern alleine geschlürft. An gemütlichen Shopping Samstagen im Feinkostladen. Ich sage euch, so geht Leben in Berlin. Auf einer anderen Kommode zeigen sich Silber Etageren, Spitzendeckchen und getrocknete Rosensträuße, dazu wieder Kerzenleuchter in allen Größenvariationen, Glasschalen mit Straußeneiern, Federn, denn Ostern kommt mit großen Schritten. Ich mache mir den Spaß um alle Kerzen einmal durchzuzählen und hörte bei 40 dann mal auf. An Weihnachten erzählt mir Barbara, durften hier im Raum 70 Kerzen das Weihnachtsfest erleuchten. Welch ein toller Wahnsinn. Unsere Gespräche waren sehr amüsant und inspirierend, genau dieses Gefühl strahlt auch Barbaras Wohnung aus.

 

Austernkranz und dekorierte Kommode

 

Wir verabreden uns morgen zum Frühstück, yeah das wir klasse. Doch jetzt ziehe ich mich zum Aufhübschen auf mein Zimmer zurück, denn ich bin noch auf ein Essen in der traditionellen >HENNE< verabredet. Hier soll es die weltbesten halben Hühner geben. Bin schon sehr gespannt.

 

Frühstück im Märchenschloss

 

Ich habe geschlafen wie ein Baby in meinem Himmelbettchen. Es war wunderbar ruhig. Beim Frühstück lerne ich noch einen anderen Gast hier kennen. Es ist Anke, geboren in Deutschland und aus der Niederlande und seit 20 Jahren mit einem Holländer verheiratet . Anke besucht auch die ITB. Sie ist selbstständig in der Touristikbranche für Kultur und Freizeit.

www.dutch-german-connection.com.

 

Wir sind beide fasziniert von der Wohnung , der Gastgeberin und natürlich vom stimmungsvollem Frühstück. Zum Genießen gibt es reichhaltig eine frische Obstplatte, Brotsorten, lecker Wurst und Käse, sowie verschiedene Marmeladesorten. Ein mit Rosen verziertes Service schmückt den Frühstückstisch. Ich denke es ist französischer Jugenstil. Barbara gesellt sich zu uns und offeriert uns wieder tolle Tipps über Mode, Kunst und interessante Stadtgänge durch Berlin. Dazu hat sie auch immer eine lustige Annekdote über ihre Gäste, die schon öfter bei ihr wohnten und immer wieder gerne kommen.

 

Rosenservice ital Jugendstil

Frühstückstisch bei Airbnb bei Barbara

Frühstückstisch

Obstteller Airbnb

Frühstücksarrangement

 

 

Ein weiteres Zimmer/Doppelzimmer

 

Ein anderes Zimmer bei Barbara

Himmelbett im anderen Zimmer

Sitzgruppe anderes Airbnb Zimmer

Spiegelkommode

Kleiderecke

 

 

Abendstimmung bei der Prinzessin – nämlich ICH

 

Himmelbett by night

Zeit endlich schlafen zu gehen

Kleiderschrank

 

 

 

Fazit:

 

Meine erste Airbnb Unterkunft war der Knaller. Schon von Buchungsbeginn steht Airbnb mit allen Informationen zu Seite. Das Portal ist ganz einfach zu bedienen. Auch der Gastgeber/Hoster steht bei allen Fragen und Wünschen offen gegenüber. So habe ich es mir vorgestellt und werde über Airbnb sicherlich weitere Unterkünfte buchen. Gerne auch mal international.
Barbara habe ich als eine zuvorkommende, hilfsbereite und unkomplizierte Gastgeberin kennengelernt. Für mich war der Aufenthalt ein unvergessliches Erlebnis.

 

Infobox:

 

Die Deutsche Bahn fährt mit dem ICE mehrmals täglich nach Berlin

Flüge nach Berlin bei Lufthansa, Air Berlin,

Airbnb Buchunsportal

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien
Deutschland Rastatt Reiseziele

Begnadet, beeindruckend und so barockig – Das ist Rastatt

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Da oben hat es jemand gut mit uns gemeint und hat den schönsten Blau-Farb-Register für den heutigen Himmel ausgesucht. Toll! Dazu verspricht es auch angenehm heiß zu werden. Jetzt ist es noch früh und die Luft spendet noch auszuhaltende Kühle. Das passt prima, denn wir haben vor, einen Tag durch eine Baden – Württembergische Stadt zu stöbern.
[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_image src=’http://www.reisentutgut.org/wp-content/uploads/2017/02/Hommage-an-Picasso-vom-Künstler-Jürgen-Goertz.jpg’ attachment=’1586′ attachment_size=’full’ align=’center’ styling=” hover=” link=” target=” caption=” font_size=” appearance=” overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff’ animation=’no-animation’][/av_image]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_textblock size=” font_color=” color=”]


Rastatt 

Rastatt kannte ich bisher nur als ein Vorbeibrausendes ,,istsowiesonichtschön,, Städtchen, oder wenn eine Urlaubsreise gen Süden mit dem Auto geplant war. Daher hatte ich die Strecke auf der A5 in diese Richtung also auch nie sonderlich beachtet. Um es sich ungefähr vorstellen zu können, Rastatt befindet sich auf der Strecke ziemlich mittig zwischen Karlsruhe und Baden-Baden.

In einem Youth City Guide, den ich im Internet fand und den eine 10. Schulklasse des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums in Rastatt entwickelt hatte, wurde mir der Mund über dieses süße Domizil sehr wässrig gemacht.

,,Do you want to have a lot of fun in Rastatt or an unforgettable experience? Look at our Guide board, because we have listed the best activities in town only for you,,

Nun, hier gab es nichts mehr zu überlegen und Abmarsch in die Mini Metropole am schönen Oberrhein.
[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_image src=’http://www.reisentutgut.org/wp-content/uploads/2017/02/Altes-Stadttor-von-Rastatt.jpg’ attachment=’1592′ attachment_size=’full’ align=’center’ styling=” hover=” link=” target=” caption=” font_size=” appearance=” overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff’ animation=’no-animation’][/av_image]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Nach nur 90 Minuten Fahrtzeit landen wir an der Ortseinfahrt, die sehr ländlich und überschaubar wirkt. Da Rastatt sehr gut beschildert ist, finden wir auf Anhieb einen perfekten Parkplatz, unmittelbar vor der barocken Residenz, dem > Barockschloss von Rastatt < Nach der Einpark Zeremonie renne ich umher und suche wie wild einen Ticket Automaten. Ein netter Schwabe entschärft die Situation und unterbreitet……..Das Parken ist sonntags kostenlos. Ja genial!
[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_heading heading=’Zunächst etwas Geschichtliches des barocken Städtchens’ tag=’h2′ style=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ padding=’10’ color=” custom_font=”][/av_heading]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Rastatt hat das Glück und liegt gleich an zwei Flussufern. Am Rhein und an der romantischen Murg. Ich finde, Flüsse bringen immer tolles Leben und besondere Frische in eine Stadt. Die Region umfasst ca 60 km2 und eine Einwohnerzahl von etwa 50.000 und glänzt obendrein mit einer historischen Vergangenheit.

Wir beginnen unsere Erkundung direkt am alten Stadttor von Rastatt. Weiter führt uns der Spaziergang an einem der schönsten Barockschlösser Deutschlands vorbei. Es bewacht durch seinen vorgelagerten Sitz das Stadtzentrum. Vorbild für den Bau war das Schloss von Versailles.
[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_gallery ids=’1603,1604,1606,1607,1608′ style=’thumbnails’ preview_size=’portfolio’ crop_big_preview_thumbnail=’avia-gallery-big-crop-thumb’ thumb_size=’portfolio’ columns=’5′ imagelink=’lightbox’ lazyload=’avia_lazyload’]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Zum Beginn des frühen 18. Jahrhunderts wurde diese strahlenförmige Anlage gebaut, diese auch leicht erhöht über der Stadt thront. Bauherr war Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, den man auch den ,,Türkenlouis,, nannte. Die kostbar ausgestatteten Prunkräume geben Einblick in das absolutistische Leben des Herschers.

Warum dieser Baulöwe und Herr des Schlosses wohl Türkenlouis genannt wurde, werde ich noch einmal etwas genauer erforschen.
[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_gallery ids=’1612,1613,1614,1615,1616′ style=’thumbnails’ preview_size=’portfolio’ crop_big_preview_thumbnail=’avia-gallery-big-crop-thumb’ thumb_size=’portfolio’ columns=’5′ imagelink=’lightbox’ lazyload=’avia_lazyload’]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Beeindruckt vom Lustwandelgarten, lassen wir uns treiben. Dieser Garten wurde in seiner Aufteilung in rechteckige Feldern gestaltet. Die Details darin erinnern an einen französischen Barockgarten. Wir bummeln etwas um zu fotografieren und mittlerweile befinden wir uns in der Mittagshitze.

Der Weg führt weiter zur Innenstadt auf den Marktplatz. Hier entdecken wir schon von weitem einen Brunnen zum Abkühlen. Schwupp, die Arme hängen schon drin. Dieser nennt sich >Alexisbrunnen< und diente den Raststättern als Schutzsymbol, da die Stadt 1728 von einem tückischen Erdbeben heimgesucht wurde.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_gallery ids=’1619,1620,1621,1622,1624′ style=’thumbnails’ preview_size=’portfolio’ crop_big_preview_thumbnail=’avia-gallery-big-crop-thumb’ thumb_size=’portfolio’ columns=’5′ imagelink=’lightbox’ lazyload=’avia_lazyload’]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
So langsam fängt unser Magen an zu grummeln und wir überlegen, wo wir am liebsten einen Happen zu uns nehmen wollen. Unser Blick schweift aber zuerst noch auf die architektonisch ansprechende >St Alexander Kirche<. 1756 wurde nach langer Planung diese katholische Kirche errichtet. Am eindrucksvollsten zeigt sich die Fassade im Eingangsbereich. Sie ist aus rotem Sandstein gearbeitet. Die Fenster zeigen eine eher strenge Bauform.

Vier große Heiligenfiguren, hübschen die Fassade auf.

1. Donatus als Beschützer vor Gewittern

2. Karl Borromäus (hatte ich bis jetz noch nie gehört) gegen die Pest

3. Antonius von Padua gegen Überschwemmung

4. Als letztes der Heilige Florian gegen Feuer.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_gallery ids=’1627,1628,1630,1631,1632′ style=’thumbnails’ preview_size=’portfolio’ crop_big_preview_thumbnail=’avia-gallery-big-crop-thumb’ thumb_size=’portfolio’ columns=’5′ imagelink=’lightbox’ lazyload=’avia_lazyload’]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Des Weiteren wirkt die Innenstadt von Rastatt sehr aufgeräumt, strukturiert und sauber. Dazu zählt ebenso die kultivierte Botanik rund um das Schloss, aber auch die Innenstadt boomt mit bunt blühenden und duftenden Körben und altem Baumbestand der vom Feinsten thront.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’Street art in Rastatt’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=”][/av_heading]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Ein wirklich schöner Kontrast zur barocken Szene von Rastatt ist die Street Art der Stadt. Nichtsahnend flaniert man hier umher und plötzlich entdeckt man Stromkästen, Kirchenfassaden die mit kreativen und originellen Objekten versehen wurden und einen Balkon auf dem eine Kuh Gras zum verschmausen sucht. Der Barock hat sich hier sehr mutig an moderne Kunst angenähert.

Um nur einige Künstler zu nennen: Karolina Maria Godles, die einen zauberhaften Engel an die Kirchenmauer kreiert hat. Guillem Vivas, der Dualität in seiner Form – die Zweiheit der materiellen Welt demonstriert. Sowie Patrice Seiler, der mit seinem Kunstwerk eine Botschaft über den Frieden und die Liebe überbringen möchte.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_gallery ids=’1641,1642,1643,1644,1645′ style=’thumbnails’ preview_size=’portfolio’ crop_big_preview_thumbnail=’avia-gallery-big-crop-thumb’ thumb_size=’portfolio’ columns=’5′ imagelink=’lightbox’ lazyload=’avia_lazyload’]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Da unser Magen immer noch grummelt, haben wir nun eine spontane Idee und fahren um unseren Hunger zu stillen nach Baden Baden, welches fast um die Ecke, ungefähr 30 km entfernt liegt.
Doch um es kurz zu machen und eure Neugierde zu stillen, hier noch eine kleine Erläuterung über den Markgrafen Ludwig Wilhelm.
Er wurde am 8. April 1655 sieben Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges in Paris geboren und verstarb am 4. Januar 1707 in seinem noch nicht fertiggestellten Schloss in Rastatt. Nach der Schlacht gegen die Franzosen wurde er schwer verwundet und starb an seinen starken Verletzungen.
Die Ehe der Eltern, Ferdinand Maximilian von Bade-Baden und seiner Mutter Ludovica (Louise Christine) von Savoyen-Carignan ging kurz nach seiner Geburt schon in die Brüche, da seine Mutter nicht in das (kalte und neblige Germanien) folgen wollte. Mit gerade 6 Monaten reiste sein Vater alleine mit ihm zurück nach Baden-Baden. Schon mit 19 Jahren bot man ihm einen soldatischen Posten an.
Seinen Spitznamen >Türkenlouis< bekam er zugesprochen, da er sich als Reichsfeldmarschall mit seinen Erfolgen gegen die Osmanen im großen Türkenkrieg bewies. Er besaß einen großen Mut, einen klaren, sicheren Blick im Kampf und war wachsam als Reiter. In seinen 57 Schlachten und Gefechten, wurde er niemals besiegt. Die erfolgreich erbeuteten Schätze der Türkenkriege, befinden sich heute im Karlsruher Schloss und sind dort ausgestellt.
Er heiratete die 20 Jahre jüngere Prinzessin Franziska Sibylla Auguste von Sachsen-Lauenburg. Sie wurde am 21. Januar 1675 in Ratzeburg geboren und starb im Alter von 58 Jahren am 10. Juli 1733. Insgesamt gingen aus dieser Ehe neun Kinder hervor, wovon nur drei Kinder nicht älter als 10 Jahre wurden. Das Paar musste somit leider viele Schicksalsschläge verdauen.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_image src=’http://www.reisentutgut.org/wp-content/uploads/2017/02/Schlossarkaden-Rastatt.jpg’ attachment=’1635′ attachment_size=’full’ align=’center’ styling=” hover=” link=” target=” caption=” font_size=” appearance=” overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff’ animation=’no-animation’][/av_image]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_image src=’http://www.reisentutgut.org/wp-content/uploads/2017/02/Schutzpatron-im-Schlosshof-Rastatt.jpg’ attachment=’1637′ attachment_size=’full’ align=’center’ styling=” hover=” link=” target=” caption=” font_size=” appearance=” overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff’ animation=’no-animation’][/av_image]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Es ist Wachablösung im Schloss……

Für uns heißt es nun leider Abschied nehmen vom barockigen Rastatt, welches ich so wunderhübsch nicht erwartet hätte. Ich hoffe, dass ich schon einen kleinen Vorgeschmack erwecken konnte. Natürlich mit ausgesuchten und selbstgeknipsten Bildern.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”][/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_image src=’http://www.reisentutgut.org/wp-content/uploads/2017/02/Wachablösung-Schlosshof-Rastatt.jpg’ attachment=’1649′ attachment_size=’full’ align=’center’ styling=” hover=” link=” target=” caption=” font_size=” appearance=” overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff’ animation=’no-animation’][/av_image]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’INFO BOX über Rastatt:’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=”][/av_heading]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Unter diesem Tourismusbüro kann man Informationen über Rastatt erfahren.

Es gibt im Residenz-Barock Schloss von Rastatt interessante Führungen zu buchen.

Städte in der nächsten Umgebung sind: Baden-Baden und Karlsruhe
[/av_textblock]

[/av_one_full]

Kategorien
Europa Reiseziele Santiago de Compostela

Auf Pilgerspuren nach Santiago de Compostela oder in High Heels zur spanischen Hochzeit

Ziemlich oft habe ich mir überlegt, ob ich diesen Artikel über Santiago de Compostela wirklich dokumentieren soll. Denn genau genommen, liegt diese Reise zur Pilger-Metropole schon 10 Jahre zurück. Für aktuelle Reiseerlebnisse oder Berichte mag dem einen oder anderen das vielleicht etwas zu antik erscheinen! Also eine Retro, oder vielleicht auch Vintage Reise wie man so schön dazu sagen würde, mit tollen Erinnerungen an die Pilgerstadt und an eine Hochzeit von und mit spanischen Freunden.

Da Pilger ja bekanntlich geschichtsträchtig schon seit Jahrtausenden ihre Pilgerstrecke erwandern, dachte ich mir warum nicht doch einen Artikel daraus entstehen lassen. Ebenso gehöre ich mittlerweile nun auch zum Vintage Semester, also passte auf irgendeine Weise alles zusammen.

Fotografiert haben wir mit einer Digital Kamera exlim 2 megapixel aus dem Jahr 2004 ( bitte nicht lachen). Dazu ist zu sagen, die Bildqualität fällt nicht besonders gut aus.
Noch zu akzeptieren sei hier auch, dass die Hochzeitsgruppe das veröffentlichen der persönlichen Fotos nicht wünschte.

 

Santiago Vogelperspektive

 


 

Wenn ich an Santiago de Compostela  ( in Galicien) denke, fallen mir sofort begeisterte, fast ekstatische Menschen ein, die verschwitzte, verschmutzte Kleidung tragen, verbundene Füße vorweisen, diese übersät mit Blasen und Schrammen hinnehmen und ertragen. Dazu eine monströse Kathedrale, ja und tatsächlich Pilger, die es sich beweisen wollten und haben, das Ende des fast endlosen Jakobsweges, ca 800 km zu erreichen. Die letzten Statistiken aus dem Pilgerbüro in Santiago registrierten 262.458 Pilger 2015. Dazu kommen noch diese Zahlen von Pilgern, die nicht registriert ohne Urkunde den Weg gelaufen sind.

In diesem Zusammenhang, wurde 1985 der historische Stadtkern zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.

 

Nach dem Motto: >Was das Herz bewegt, setzt die Füße in Bewegung< also Let’s hiking!!!

 

Hotel Santiago de Compostela

 

Idylle inSantiago

 

Eine Streckenübersicht des Camino de Santiago

 

Der beliebteste Start des Jakobsweges beginnt in St-Jean-Pied-de-Port in Frankreich. Viele versuchen diese Strecke zwischen 31 und 35 Tagen zu schaffen. Das bedeutet, nach Möglichkeit ohne Verzögerung die Strecke zu bezwingen! Manche gehen den Weg von zu hause über mehrere Jahre. Die besten Pilgerzeiten sind  im Juli und August. Die Gegend zu dieser Zeit auf den Strecken ist sehr reizvoll. In sogenannten heiligen Jahren, pilgern weitaus mehr als sonst nach Santiago de Compostela. In jedem 6. Jahr, so wie in diesem Jahr 2016 findet wieder so ein wunderbares Highlight statt. Wenn der 25. Juli auf einen Sonntag fällt, vergibt die katholische Kirche den Pilgern alle Sünden. Die Pilger dürfen dann ausdrücklich, die Kathedrale nur  durch einen Hintereingang  das Tor ,,Zur Vergebung,, betreten.

Zu dieser Zeremonie wird ein riesiges Weihrauchfass, auch ,,Butafumeiro,, genannt, durch die Kathedrale geschwenkt. Lustige Zungen behaupten, man führte das überdimensionale Weihrauchfass ein, weil alle ankommenden Pilger seeeeehr unangenehme Ausdünstungsgerüche verbreiteten. Na ja, wer 6 Wochen im Thema Katzenwäsche unterwegs ist….!!!

 

Botafumeiro Weihrauchfass in der Kathedrale

 

Typisch Balkonien in Santiago

 

Viele darunter, müssen leider aber ihren Weg abbrechen, da sie sich vielleicht zuviel zugemutet haben. Ich fragte mich schon sehr häufig, welchen Beweggrund diese Pilger haben, solche Strapazen auf sich zu nehmen. Ist es die eigene Auszeit vom Job, von der Familie, vom Partner, soziales bzw. emotionales Burnout, oder ist es eine spirituelle Sinnsuche, als auch ein religiöser Hintergrund den Weg zu Gott besser zu finden! Jedenfalls sehen viele Wallfahrer anschließend die Welt mit anderen Augen.

 

Kathedrale von Santiago

 

Es gibt aber noch eine andere Art der Erkundung von Santiago dem Pilgerdörfchen. Es bietet sich an, nach Santiago de Compostela als Kurzreise, bzw als verlängertes Wochenende zu planen.

Unseren Flug buchten wir damals bei der Fluggesellschaft RYAN AIR. Es war der erste Flug mit dieser Airline und so mussten wir uns erst einmal mit den veränderten Flugbedingungen vertraut machen. Weniger Gewicht bei der Gepäck Aufgabe und vergrößertem Handgepäck, ja sogar auch ohne Sitzplatzreservierungen.
Das Hochzeitskleid der Braut, durfte einen eigenen Sitzplatz im Flieger einnehmen. Dazu die komplette Hochzeits- Sippschaft.
Die Trauzeremonie wurde im Kloster >SAN MARTIN PINARIO< gefeiert, welches früher als Benediktinerkloster fundierte. Die Hauptfassade thront im Barockstil und wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Heute befindet sich darin ein Hotel, ein Museum und die Schule für Theologie.
Der Klostername Pinario ( Pinien) kommt von den Pinien, die es damals auf diesem Platz gegeben hat.
Wir stellten das komplette Kontrastprogramm zu den begeistert ankommenden Pilgern dar. Zum einen die Damen der Hochzeitsgesellschaft in Abendgarderobe und High Heels, zum anderen die völlig ausgemergelten, aber jubilierenden Pilger in verschlissener Kleidung.

 

Klosteransicht Santiago de Compostela

 

Was kann man in der näheren Umgebung unternehmen?

 

Eine kleine Abwechselung zum hektischen Santiago, ist sicherlich ein Ausflug nach La Coruna. Es gibt eine Art Linienbus, der Dich von Santiago in ungefähr 1 Stunde an den nördlichsten Zipfel von Spanien bringt. Genauer in den Nordwesten. Zu bewundern sind auf der Fahrt die umwerfenden Küstenabschnitte, Weinanbaugebiete sowie typische Zypressen Formationen, die sich in die bizarre Landschaft hinein schmiegen.
Nach La Coruna. Es gibt einen zentralen Busbahnhof, Calle Caballeros 21. Hier herrscht ein rauhes Klima, denn hier wohnt der Atlantik in seiner reizvollsten Schönheit.
La Coruna besitzt einen Stadtstrand, der in den Sommermonaten viele Badelustige anzieht. Eine sehr schöne Uferpromenade hat und ganzjährig zum Umherschlendern zu empfehlen ist. Eine ganze Reihe wunderschöner Boutiquen laden ein, Kulturgüter Galiciens zu bewundern und zu erstehen. Teilweise aber ganz schön überteuert.
Wenn Du einen ruhigen Tag erwischst bei der Brandung und Wind eher gering ausfallen, schaffst Du es tatsächlich einen tollen Beachtag zu erleben.

 

Beach von Coruna

 

Die Kunst des wohltuenden Essens in Santiago

 

Die Gastronomie ist eine der wichtigsten Anziehungspunkte in Santiago de Compostela. Essen in den Tapas Bars, Tavernen sowie Nobelrestaurants in Santiago bedeuten hier, Kommunikation, Austausch und das Testen von zahlreichen Köstlichkeiten der spanischen Küche. Die besten Empfehlungen konnten wir auf dem Gang durch die >Rua Franco< und die >Rua Raina< geben. Dort locken Bars und Restaurants in einer Linie, mit Schaufenstern voller typischer Produkte und delikaten Darbietungen. Meeresfrüchte, Eintöpfe, Jakobsmuscheln, Chorizos, um nur einiges zu nennen. Ich sage nur, wenn Spanier feiern, dann kommt alles auf den Tisch. ALLES!

 

 

INFO BOX:

 

Flüge nach Santiago de Compostela zB  RYAN AIR, oder Lufthansa.

Unterkünfte in Santiago de Compostela

Sehenswürdigkeiten in der Pilgerstadt

Kontakte und Infos im Pilgerbüro von Santiago de Compostela

 

Eine Reise nach Santiago de Compostela ist auf jeden Fall ultra spannend, ganz gleich auf welche Art und Weise man diese Reise unternimmt. Auch mit Kindern, wie wir es bereist haben, empfehlenswert. Ob als durchnässter Pilger, oder aufgehübschter Touri. Santiago glänzt mit seinen barocken Bauwerken, seiner >Schmeckt Nach Mehr< Vielfalt und präsentiert seine herausragende Kathedrale.

Kategorien
Europa Reiseziele Venedig

Meine 10 Leckerbissen und ein unkompliziertes Venedig

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-96dglc’]
[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-2ik5urk’]
Eine Woche bevor die Reise nach Venetien oder wie der Italiener sagt, Regione del Veneto losging, regnete es in Strömen.
Auch in Venedig!
Da sank natürlich die Stimmung. Dazu 1,40 m Hochwasser auf dem Markusplatz, oder San Marco hieße also, Venedig erkunden in Gummistiefeln (hat ja auch mal was), oder flüchten von einem Palast ins nächste Museum. Schluchzzz… Ständig eine Schirmspitze im Auge……aua, super. So war verständlicherweise unsere Vorstellung….aber alles kam anders.

Dieses mal hat mich meine Travel Freundin Anna begleitet. Geplant haben wir einen Roadtrip in die italienische Lagunenstadt. Mit ihrem Cabrio machten wir uns auf die Piste. Wir düsten ca 10 Stunden durch die Nacht und landeten am nächsten Morgen in Bella Italia. Als es hell wird winken wir Mailand, Verona und Bologna mal kurz zu, während wir daran vorbei brausen.

Tronchetto Parking ist unser erstes Ziel. Eine künstlich angelegte und vorgelagerte Insel vor Venedig. In Tronchetto ergibt sich die günstigste Möglichkeit, im Parkhaus sein Auto abzustellen. Denn Venedig ist Auto frei. Die Parkpreise belaufen sich bei 21 Euro pro angefangenem Tag. Das Gepäck bzw. Koffer transportieren wir persönlich an einen ganz in der Nähe gelegenen Ticket Shop. Hier organisieren wir eine 4 Tages Karte für den Wasserbus (40€). Der Bus auf dem Wasser bringt uns die kompletten 4 Tage zu allen Highlights, die auf unserer Travel Liste stehen. Es stehen die Linien 1 und 2 zur Verfügung.
Zum Transport des Gepäcks ist uns aber sofort klar geworden, praktisch packen ist angesagt. (Keine riesigen Koffer) und auf alle Fälle nicht zu schwer oder zu sperrig. Denn alles muss durch enge , holprige Gassen und überquerende Kanal-Brücken selbst geschleppt werden. Man glaubt es kaum, Brücken hat Venedig nicht wenig, so in etwa 400 Stück.
[/av_textblock]

[av_masonry_gallery ids=’1316,1317,1318,1319′ items=’4′ columns=’flexible’ paginate=’pagination’ size=’flex’ gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av_uid=’av-2g7hl40′]
[/av_one_full]

[av_hr class=’default’ height=’50’ shadow=’no-shadow’ position=’center’ custom_border=’av-border-thin’ custom_width=’50px’ custom_border_color=” custom_margin_top=’30px’ custom_margin_bottom=’30px’ icon_select=’yes’ custom_icon_color=” icon=’ue808′ av_uid=’av-2egrctc’]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-2dcay9c’]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-2aw8igg’]
So waren wir beeindruckt vom geheimnisvollen Venedig……….


Wenn sich der Abend wie ein seidiger Schleier über Venedig sinkt, legt sich eine tiefe Ruhe über das Wasser und entspannt sich. Dann locken die Lichter der Stadt und der Paläste zum Verführen. Venedig besitzt eine unvergleichliche Atmosphäre und ist durch ihre einzigartige Architektur zum Vorbild der Baustile, von Gotik bis zum Barock ist hier alles vertreten. Kein Platz kann sich mit der Piazza San Marco messen.
Die Dimensionen von Dogenpalast, Markusdom, Uhrenturm usw, die ganze Schönheit bildet eine architektonische Symphonie. Das Wahrzeichen der Lagune ist ein Löwe, der Flügel besitzt. Dieser steht für Mut und Königlichkeit und oft das Symbol für den Evangelisten Markus.

[/av_textblock]

[av_masonry_gallery ids=’1325,1326,1327,1329′ items=’4′ columns=’flexible’ paginate=’pagination’ size=’flex’ gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av_uid=’av-88hok0′]

[av_hr class=’default’ height=’50’ shadow=’no-shadow’ position=’center’ custom_border=’av-border-thin’ custom_width=’50px’ custom_border_color=” custom_margin_top=’30px’ custom_margin_bottom=’30px’ icon_select=’yes’ custom_icon_color=” icon=’ue808′ av_uid=’av-28ckeg0′]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-26kafz4′]
EINMALIG! Wer einmal Venedig besucht hat, den wird es immer dort hin ziehen.
Die Häuser wirken morbid und mystisch und man vermutet hinter jeder Hausecke eine venezianische Maske die versucht uns zu erschrecken.

Hier meine Höhepunkte von Venedig der Lagunenperle, die ihr unbedingt besuchen solltet! Zum Wetter gab es nicht mehr viel zu sagen… wenn Engel reisen, dann scheint bekanntlich die Sonne und so war es auch. Und der Regen löste sich von ganz alleine auf.
[/av_textblock]

[av_hr class=’default’ height=’50’ shadow=’no-shadow’ position=’center’ custom_border=’av-border-thin’ custom_width=’50px’ custom_border_color=” custom_margin_top=’30px’ custom_margin_bottom=’30px’ icon_select=’yes’ custom_icon_color=” icon=’ue808′ font=’entypo-fontello’ av_uid=’av-25fdja8′]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-231ejj4′]
[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’Wo in Venedig wohnen?’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” av_uid=’av-21izqk0′][/av_heading]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-20asils’]
Buongiorno begrüßt uns Leonardo, ein der beiden sehr gutaussehenden Venezianer. Von dieser Gattung Hotelchef, darf man gleich zwei bewundern. Die beiden sind die Besitzer des Hotels >Locanda Sant’ Agostin. Es ist sehr früh am morgen, als wir die kleine Hotellobby betreten. Vorstellbar, ein kleiner Frühstücksraum, Hotelrezeption und small talk Oase in einem und das ganze im Barockstil. Absolut sehenswert.
Das >Locanda Sant’ Agostin< ist ein 3 Star Hotel, befindet sich in San Polo und ist dadurch sehr zentral, um fußläufig in kürzester Zeit alles prima zu erreichen. Pro Nacht/mit Frühstück zahlten wir ca 60 €. Tolle Empfehlung einer guten Freundin. Es gibt in Venedig verschiedene Quartiere. Airbnb Unterkünfte, Hotels sowie Pensionen um nur wenige zu nennen.

Unbedingt machen: Eine Bleibe auf Venedig-Insel zu buchen, um die Lagune abends und sehr früh morgens ganz ohne Touristen genießen zu dürfen.
[/av_textblock]

[av_masonry_gallery ids=’1333,1334,1335′ items=’3′ columns=’3′ paginate=’pagination’ size=’fixed’ gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av_uid=’av-1ydnvk0′]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-1x9jwj4′]

[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’Erste Orientierung in Venedig – Canale Grande’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” admin_preview_bg=” av-desktop-hide=” av-medium-hide=” av-small-hide=” av-mini-hide=” av-medium-font-size-title=” av-small-font-size-title=” av-mini-font-size-title=” av-medium-font-size=” av-small-font-size=” av-mini-font-size=” margin=”][/av_heading]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-1tr4ai8′]
Der Hafen von Venedig war schon in alten Zeiten bedeutsam für das Wirtschaftsleben der Stadt. Der Seehafen, mit seiner gut geplanten Position dient heute als wichtigster Umschlagsplatz für Containergüter und Kreuzfahrtschiffe. Meiner persönlichen Meinung nach wirken diese >schwimmenden Städte< hier sehr störend und passen überhaupt nicht in das romantische Bild Venedigs. Mit direkter Zufahrt vom Hafen, nutzt man den Canale Grande ebenfalls als Zentrale, um Restaurants, Hotels, Geschäfte schnellstmöglich und mehrmals täglich zu beliefern. Es ist faszinierend, dieses totale Wirrwarr mit überfüllten Wasserbussen, private Taxiboote, schwimmende Obst-und Gemüsemärkte, die romantischsten Gondeln und ihre Gondolieries, Krankentransporte und die Feuerwehr zu beobachten. Beste Sicht von der Rialto Brücke.
[/av_textblock]

[av_hr class=’default’ height=’50’ shadow=’no-shadow’ position=’center’ custom_border=’av-border-thin’ custom_width=’50px’ custom_border_color=” custom_margin_top=’30px’ custom_margin_bottom=’30px’ icon_select=’yes’ custom_icon_color=” icon=’ue808′ av_uid=’av-28ckeg0′]

[av_masonry_gallery ids=’1489,1490,1491,1492,1493,1494′ items=’6′ columns=’3′ paginate=’pagination’ size=’fixed’ orientation=” gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av-medium-columns=” av-small-columns=” av-mini-columns=” av_uid=’av-1prrr6o’]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-1p5q2nk’]
[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-1ldq0xs’]
Am nächsten Tag standen die höchsten Türme auf dem Programm. Bei lauen 20 Grad Temperaturen, genießen wir fast wie im Sommer, die angenehme Wärme während der Schifffahrt. Es ist spannend, mit dem Wasserbus zur gegenüberliegenden Isla de San Giorgio Maggiore zu fahren. Von der Haltestelle LA ROMA sind es 9 Statione bis SAN GIORGIO MAGGIORE. Ein Aufzug bringt Dich nach oben zum Glockenturm und Du hast einen genialen Ausblick auf die Lagune, den Yachthafen, einen Irrgarten und natürlich auf den gegenüberliegenden San Marco, Dogenpalast und den Uhrenturm. Direkt unten am Turm kannst Du noch einen Espressi im Cafe ROSA SALVA genießen.

Ein ebenfalls sehr sehenswerter Aussichtspunkt liegt im Centro und nennt sich FONDACHO DEI TEDECHI. Ein neu entstandenes Nobel-Einkaufszentrum. Luxury pur! Im obersten Stockwerk kommst Du auf eine Aussichtsplattform und blickst über die Dächerwelt von Venedig. Hier hat jeder Venezianer seine eigene Dachterasse nach seinen Richtlinien geplant und gestaltet.

Der Uhrenturm auf dem San Marco ist gleichermaßen begehrt. Allerdings ist der Ansturm hier so groß, dass wir nach mehreren Anläufen, den Rückzug angetreten haben.
[/av_textblock]

[av_masonry_gallery ids=’1347,1346,1348,1349,1350,1351,1352,1353′ items=’8′ columns=’flexible’ paginate=’pagination’ size=’flex’ gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av_uid=’av-1joiny8′]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-1i08yds’]
[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’ San Michele die Friedhofsinsel’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” av_uid=’av-1fwsh68′][/av_heading]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-1ei4x0w’]
Manchmal bekommt man durch eigene Schusseligkeit, Bemerkenswertes geboten. Total verquatscht stiegen wir in einen völlig falschen Wasserbus und fuhren bei Sundowner-Stimmung zur Friedhofsinsel San Michele. Geplant war es für einen anderen Tag. Nun ja, was wir dann erlebten, Grabmale und Wände in den schönsten Abendrot- Schattierungen. Mit Worten war das Lichtspiel kaum zu beschreiben.
San Michele ist eine Insel in der Lagune zwischen Venedig und Murano. Wenn man über das Gräbermeer blickt, entdeckt man sofort, dass der Friedhof mit Platzmangel zu kämpfen hat. Die Verstorbenen werden zunächst normal beerdigt. Nach mehreren Jahren exhumiert und in hohe Blöcke gestapelt.
Beerdigt sind hier die Komponisten E. Wolf-Ferrari, Luigi Nono und Igor Stravinsky. Von denen mir aber nur letzterer bekannt ist. Eine Fussballegende, der Trainer Helenio Herrera hat hier ebenfalls seine letzte Ruhestätte bekommen.
[/av_textblock]

[av_masonry_gallery ids=’1371,1369,1368,1367′ items=’4′ columns=’flexible’ paginate=’pagination’ size=’flex’ gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av_uid=’av-1cr6yy8′]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-4oz27k’]
[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’Bunte Motive, na nur in Burano!’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” av_uid=’av-19dy9bk’][/av_heading]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-4bnleo’]
Eine heimelige Insel mit knapp 5000 Einwohnern. Burano liegt etwa nur 9 km von Venedig entfernt und wirkt doch völlig anders. Hier gibt es keine prachtvollen Paläste, stattdessen einfache Fischerhäuser, die aussehen, als wären sie in bunte Farbeimer gefallen. Der Fischfang war hier früher die haupt Einnahmequelle. Bis die Frauen der Insel das alltägliche Handwerk zur hohen Kunst des Spitzen-klöppelns veredelten. Heute findest Du mehr Spitzendeckchen als Fischernetze. Es macht Spaß in den schmalen Gässchen herum zu flanieren und die sehr interessante Wäsche, insbesondere Bettwäsche zu bestaunen, die als Schmuck die Häuser dekorieren. Burano besitzt auch einen Kirchturm, aber einen schiefen. Bei der Frage eines Souvenir Händlers äußerte sich dieser, es ist keine Laune der Natur, sondern ein Konstruktionsfehler. Aber die Statik hat nicht darunter gelitten und ist stabil bis heute.
[/av_textblock]

[av_gallery ids=’1374,1375,1376,1377,1378,1379,1380,1381,1382,1406,1407′ style=’big_thumb’ preview_size=’no scaling’ crop_big_preview_thumbnail=’avia-gallery-big-crop-thumb’ thumb_size=’no scaling’ columns=’11’ imagelink=’lightbox’ lazyload=’avia_lazyload’ av_uid=’av-15vu08w’]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-159tm0g’]
[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’Attraktive Kunst und Nostalgie in Venedig’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” av_uid=’av-13lr6sg’][/av_heading]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-10lsno0′]
In Venedig ist es sehr interessant, einen Besuch in der PEGGY GUGGENHEIM COLLECTION abzustatten.
Peggy Guggenheim war eine bemerkenswerte Frau, mit einem leicht verrückten Leben. Eine Kunstliebhaberin der abstrakten, surrealistischen sowie der zeitgenössischen Kunst. Sie war die Tochter eines exzentrischen, amerikanischen Industriellen. Beim Untergag der Titanic am 2.April 1912 kam er allerdings leider ums Leben. Ihre erste Pariser Sammlung an Gemälden und Skulpturen war der Beginn ihrer Leidenschaft, die heute in Venedig beheimatet ist. Den Palazzo VENIER DEI LEONI erwarb sie Ende der Vierziger Jahre, den sie als Wohnung wie auch Museum nutzte. Peggy Guggenheim ist im Palastgarten ihres Domizils mit ihren 14 Babies, wie sie ihre Hunde nannte beerdigt.
Der Eintritt zur Collection und zum Palazzogarten kostet: 10 Euro

Charakteristisch für Venedig sind hier viele Stilepochen maßgebend. Die Baustile der Paläste und der Türme in der Lagunenstadt entstanden in der frühen Romanik. Darüber hinaus beeinflusste die Gotische Epoche die nachhaltigste Architektur. Man kann dies sehr gut an den Spitzbögen zur Einrahmung der Fenster erkennen. Typisch hierfür steht der Dogenpalast. Die Renaissance hatte es gegenüber anderen Epochen am schwersten Fuß zu fassen. Man hielt an der Gotik fest. Daher konnte der späte Barock sich in Venedig nur noch für streng geplante, symmetrische Parkanlagen durchsetzen. Also eine untergeordnete Verspieltheit.
[/av_textblock]

[av_masonry_gallery ids=’1387,1388,1389,1390,1391,1396,1393,1401′ items=’8′ columns=’flexible’ paginate=’pagination’ size=’flex’ gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av_uid=’av-10cjsn4′]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-xiiqpc’]
[av_heading tag=’h3′ padding=’12’ heading=’Die Gondeln und ihre Gondolieries’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” av_uid=’av-wcj94g’][/av_heading]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-v586kw’]
In Dorsodurio kannst Du noch ein kleines Schmuckstück bewundern. Eine kleine und eine der letzten Gondel Werften von Venedig. Sie nennt sich SAN TROVASO und ist eine der letzten Squeri der Lagunenstadt. Hier werden noch Gondeln gebaut und repariert. Die klassische Gondel ist 10 Meter lang und 1,5 Meter breit und kostet mittlerweile 20.000 Euro. Interessant hierbei ist auch, dass die Bauweise leicht asymmetrisch ist, um der einseitig geruderten Gondel einen Rechtsdrall zu verleihen. Leider gleiten in der heutigen Zeit, nur noch 500 Gondeln durch die Kanäle der Lagunenstadt.
Die Preise der Gondelfahrten durch die Gondolieries belaufen sich auf 80 Euro pro Fahrt. Belegung bis 6 Personen. Dauert ca 35 Min. Wir haben es vorgezogen, nicht mit einer Gondel zu fahren um stattdessen das Geld für ein leckeres Dishes in den idyllischen Osterias anzulegen .
Auch andere Bootstypen, die hier extrem wichtig für Transporte, zB Taxi, Frischelieferung usw. werden hier repariert. Auf den ersten Eindruck hin, wirkt die Gondelwerft wie eine alte Schreinerei oder eine Berghütte. Die Werft ist hier sehr berühmt. Charakteristisch und sehr auffallend ist die verwinkelte Architektur der Squeri.
[/av_textblock]

[av_masonry_gallery ids=’1410,1411,1412,1413′ items=’4′ columns=’flexible’ paginate=’pagination’ size=’flex’ gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av_uid=’av-tom3uo’]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-ru6zls’]
[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’Die zwei leckersten Osterias……oh yessssss!’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” av_uid=’av-p942w0′][/av_heading]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-oil068′]
Wenn du mittags den kleinen Hunger verspürst, kannst du ihn in Venedig hervorragend stillen. IL PRANZO wie die Italiener sagen.
Wir haben zwei sehr schöne Osterias mit den köstlichsten Weinen gefunden. Beide liegen fußläufig sehr central.
OSTERIA Ae FORCOE‘ entzückt schon beim Ersten Anblick mit ihren rotweiß karierten Vorhängen. Das lädt uns ein für einen typischen Lagunensnack. Cicchettis nennt man die Schnittchen in der Auslage der Frischetheke, die einem das Wasser im Mund zusammen laufen lässt. Von Polpette di Tonno ( gefüllte Thunfischbällchen), oder Hackfleischbällchen die auf geröstetem Weißbrot serviert werden, fritiertes Gemüse und nicht zu vergessen, den besten Shrimps Cocktail der mit Polenta deinen Geschmack abrundet. Eine weitere Leckerei sind gefüllte Tramezzinos. Ein Weißbrot sozusagen ohne Rinde, wird gefüllt mit Schinken, Thunfischcreme, oder italienischem Käse und wird zu einem Dreieck zusammengefaltet. Lecker! Du kannst die Ciccettis kalt oder warm genießen. Ein Glas Wein (ombra de vin), oder der Klassiker Spritz als Aperitif dazu ergibt ein Dolce Vita in bester Laune.

Eine weitere Weinbar LA BOTTIGLIA ist auch nicht zu verachten. Dieses Schmuckstückchen direkt am Kanal gelegen, wird von sehr motivierten Studenten geführt. Hier gibt es Local street food und den wohl leckersten Seranoschinken. Unsere piatto misto war bestückt mit italienischen Köslichkeiten die herrlich dufteten und natürlich schmeckten. Dekoriert wie Weihnachtskugeln, hängen die riesigen Schinken hier von der Decke. Draussen an Bar-Tischen bei leckerem Lugana und einem blutroten Valpollicella, kommt man hier in nettes Gequatsche. Und wiederum andere holen ihr Weinchen drinnen und schlürfen es chillend auf der Mauer. Ein echt cooles Leben…!
[/av_textblock]

[av_masonry_gallery ids=’1422,1423,1424,1427,1428,1429,1430′ items=’7′ columns=’flexible’ paginate=’pagination’ size=’flex’ gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av_uid=’av-m2npk0′]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-lec5hs’]
[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’Morgens um 6.00 ist die Welt noch in Ordnung – und dann schnell auf den Fischmarkt’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” av_uid=’av-jky44g’][/av_heading]

[av_masonry_gallery ids=’1436,1438,1437,1439,1441,1442,1440,1443′ items=’8′ columns=’flexible’ paginate=’pagination’ size=’flex’ gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av_uid=’av-i6mk2o’]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-ftvpts’]
Auf jeder Reise die ich mache, gehört ein >early bird< Morgen dazu. Ich erkunde die noch leeren Gassen und finde es sehr interessant zu entdecken wie eine Stadt aufwacht, wie sie duftet, den Himmel zu beobachten und vielleicht einen tollen Sonnenaufgang zu erhaschen. Die Strassenkehrer werden aktiv, in den Cafes und Restaurants wird alles vorbereitet, Tassen klappern und es duftet nach frischem Kaffee und wer es mag…..ich schon, ein Besuch zum Fischmarkt. Hier duftet es, klar schon etwas streng nach allen Fischsorten, die in der adriatischen See zu finden sind. Octopusse, Hummer, Scampis, Jakobsmuscheln und und und! Kisten voller Eis werden transportiert, in die Theken gehievt und dazwischen Kraftausdrücke in Italo entgegengeschmettert. Ich mag dieses Eintauchen in eine andere Welt.

Ein sehr hilfreicher Tipp in Venedig, um sich nicht ständig zu verlaufen, denn das passiert ganz schön oft, sich nach den Nummern der jeweiligen Häusern zu orientieren. Damit ist es gar kein Problem, auch in Dunkelheit, seine Unterkunft ausfindig zu machen<

[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-1fl0v4′]
[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’Sundown Abenteuer in der Lagunenstadt’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” av_uid=’av-c9fns0′][/av_heading]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-adse0w’]
Wenn Du Glück hast, dann kannst Du im Herbst in Venedig auch sehr betörende Sonnenuntergänge erleben. Ein paar besonders schöne kannst Du auf einem Boot erhaschen. Ein schöner Ausklang….und lässt Dich träumen!
[/av_textblock]

[av_masonry_gallery ids=’1460,1456,1458,1457′ items=’4′ columns=’flexible’ paginate=’pagination’ size=’flex’ gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av_uid=’av-9ueikg’]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=” av_uid=’av-7jwwpc’]
[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’Ein Kullertränchen zum Abschied – aber wir wollen Dich wieder sehen’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” av_uid=’av-6hi0r4′][/av_heading]

[av_masonry_gallery ids=’1464,1465,1466,1467′ items=’4′ columns=’flexible’ paginate=’pagination’ size=’flex’ gap=’large’ overlay_fx=’active’ container_links=’active’ id=” caption_elements=’title excerpt’ caption_styling=” caption_display=’always’ color=” custom_bg=” av_uid=’av-4nq1u8′]

[av_textblock size=” font_color=” color=” av_uid=’av-25aqhc’]
INFOBOX:

Direktflüge aus Deutschland werden von den Airlines Lufthansa, Air Berlin, easy jet, german wings, eurowings und Ryanair durchgeführt.

Zielflughafen ist Marco Polo und die Direktflugzeit nach Venedig beträgt vom Flughafen Ffm 1 Std. und 15 Minuten.
Die Preise variieren sehr stark, von 33 Euro- bis hin zu 175 Euro, oder 200 Euro. Buchungsmöglichkeiten unter Expedia, swoodoo, fluege.de, skyscanner, oder direkt bei allen Airlines.

Transfer vom Airport erfolgt am schnellsten mit einem Wassertaxi, oder einem Sammeltaxi. Dies ist allerdings auch die teuerste Variante. Rechnen muss man für die Fahrtkosten für 1-6 Personen und einfacher Fahrt 110 Euro.
eine weitere Möglichkeit , ein AliLaguna zu nehmen. Diese >gelben< Boote unverkennbar, fahren vom Flugplatz alle wichtigsten Stellen in Venedig an. Markusplatz, Lido, Murano, Arsenale. Ein Ticket pro Person kostet 15 Euro für die einfache Fahrt.

Mit dem Bus weiterzufahren, empfielt sich ebenso. Direkt vor dem Airport stehen die blauen Busse als Direkt- Linie bereit.
Bei Anreise mit dem PKW stehen 3 Parkgaragen zur Verfügung. Wir entschieden uns für Tronchetto, die günstigste und unkomplizierteste Parksituation. Kosten pro angefangenem Tag 21 Euro.
Von da weiter mit dem Wasserbus (Vaporetto) Linie 1 oder 2. Zeitkarten für die Dauer der eigenen Reise werden ebenfalls angeboten. Unser Ticket über 4 Tage belief sich auf 40 Euro.

Wissenswertes über Museen und Ausstellungen gibt es hier.

Öffnungszeiten und Tickets im Peggy Guggenheim Collechtion hier nachschauen.

Infos über den Fischmarkt in Venedig

Ausflüge nach Murano und Burano dann bitte hier klicken
[/av_textblock]
[/av_one_full]