Kategorien
Allgemein Deutschland

Ein November Wochenende in Leipzig

Im November nach Thüringen zu reisen, klingt vorab nicht besonders prickelnd. Eiseskälte, Ostwind, Schneeregen. Aber ich wurde von besserem überzeugt. Ein bisschen Regen, ziemlich frostig, aber auch Sonne satt.

Ich hatte bisher vom Osten sehr wenig Erfahrungen gesammelt. So dachte ich mir! Vielleicht gibt es im November schon die eine oder andere Weihnachtsvorbereitung zu entdecken. Zudem habe ich hier großen Nachholbedarf. Denn von den Städten Dresden, Jena, Weimar und Leipzig hatte ich schon viel gehört. Vor Ort war ich allerdings bis auf Weimar noch niemals im Osten Deutschlands. In meinen Fokus kam Leipzig.

LEIPZIG ist eine trendige  Stadt. Sie liebt die Musik. Bach und Wagner haben sich hier ausgetobt. Dazu ist Leipzig eine ausgeprägte Messestadt. Sehr bekannt, die Leipziger Buchmesse und die Spielwaren- Modellbau Messe. Als Universitätsstadt darf sich Leipzig auch nennen, sie ist zweitgrößte Unistadt in Deutschland mit 40.000 Studien Plätzen.

Mit ihren 600.000 Einwohnern konnte ich mir anfangs nicht wirklich etwas darunter vorstellen. Aber Berichten von lieben Freunden nach, wurde die Vielseitigkeit der Stadt und Besonderheit der Architektur Leipzigs bestätigt. Es gibt hier interessante Tierarten im Zoo und einen Bahnhof, den man unbedingt gesehen haben muss.

Also: Leipzig bietet extrem viele Impulse hier vorbeizuschauen. Vor allem ist in dieser Stadt alles sehr gut fußläufig zu erreichen.

Hier eine Kurzauswahl meiner 8 interessantesten Empfehlungen, für ein  Wochenende in Leipzig. Ich wünsche euch viel Spaß dabei.

 

 

 

GROßE STADTRUNDFAHRT FÜR EINEN ERSTEN EINDRUCK VON LEIPZIG

 

Eine sehr einfache Art eine Stadt im Winter zu erkunden, ist es, sich ,,Hop on hop off”’ durch die Gegend kutschieren zu lassen. Man hat die Gelegenheit, an 10 Haltestellen aus und wieder zuzusteigen und sich beeindruckende Kulturereignisse anzuschauen. Die Tour dauert insgesamt 1,5 Stunden.

START / ABFAHRT immer mit den gelb – blauen Doppeldecker Bussen. Goethestrasse – Einmündung Hauptbahnhof ( am Schwanenteich) Preise: 18,00 Euro pro Person

Informationen unter: www.stadtrundfahrt-leipzig.de

 

 

 

 

NEUES RATHAUS VON LEIPZIG

 

Der errichtete Turm des Neuen Rathauses von Leipzig, gilt als höchster Rathaus Turm Deutschlands. Er zählt zu den wichtigsten Wahrzeichen hier im Osten. Mit seiner Höhe von 114 Meter überragt er die ganze Stadt. Für den Bau des Neuen Rathauses, sollte das damalige Stadtbild nicht wesentlich verändert werden. So wurde es zur Anordnung, den neuen Turm auf dem Fundament des alten Turms zu bauen.

Über 250 Stufen kann man aufsteigen und eine gigantische Aussicht genießen. Der Aufstieg kann nur einmal täglich von Montag – Freitag erfolgen. Tickets kosten 3 Euro. Rings um das Rathaus, entstehen gerade die Buden des Leipziger Weihnachtsmarktes. Schade, dass er erst in etwa acht Tagen eröffnet wird und ich es nicht mit erleben kann. Es riecht hier schon geheimnisvoll nach Lebkuchen und Glühwein.

Martin-Luther-Ring 4, 04109 Leipzig

 

 

 

BESUCHE EINE AUSSTELLUNG IM PANOMETER

 

Das Panometer, ist in Leipzig ein Ausstellungsgebäude und war früher ein Gasometer ( Speicher von brennbaren Gasen). Der Künstler Yadegar Asisi nutzt seit 2003 diesen Rundbau als Panoramabild (360 Grad) für  Ausstellungsgebäude.

In Leipzig konnte man das erste Panoramabild seiner Art bestaunen. Zur Zeit werden hier die größten Panoramabilder der Welt gezeigt. Als momentane Ausstellung wurde die Titanic auf dem Meeresgrund vorgestellt. Bisherige Themen der Ausstellungen: Mount Everest, antikes Rom, tropischer Regenwald und das Great Barrier Reef.

Richard-Lehmann- Strasse 114, 04275 Leipzig

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10.00 – 17.00 Uhr

Sa So & Feiertage 10.00 –  18.00 Uhr

Tickets:   Erwachsene 11,50 €

Kinder: 6 €

 

 

 

 

 

 

Besuche den Uniriesen / Panoramatower / Das Wahrzeichen von Leipzig

 

Im allgemeinen Volksmund der Sachsen, wird der Uniriese auch ,,Weisheitszahn” oder ,,Steiler Zahn” benannt. Anfang der 1980ziger Jahre, war es das höchste Gebäude Deutschlands. Kurz vor dem Millenium Jahr, wurde das Gebäude und die Außenfassade komplett saniert. Die Fassade heute in hellgrau, besteht aus chinesischem Granit und aus Glas.

Heute befinden sich in 142,5 Meter das höchste Bürogebäude und Leipzigs Wahrzeichen. Seit 2007 befindet sich im obersten Stockwerk des Uniriesen ein Restaurant. Die Atmosphäre ist sehr gemütlich, das höchst gelegene Restaurant Mitteldeutschlands und in 120 Meter Höhe.

Es nennt sich ,,Plate of Art” . Gespeist haben wir hier leider nicht.

Wir hatten aber einen super klaren Blick bei frostigen Temperaturen über die Skyline der Messestadt. Unglaublich toll.

Augustusplatz 9, 04109 Leipzig

Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9.00 – 21.00 Uhr

Sa – So & Feiertags von 10.00 – 20.00 Uhr

 

 

 

 

 

 

Besuche den Stadtteil Plagwitz

 

Früher konnte man nur über einen Umweg zum Stadtteil Plagwitz gelangen. Durch die wirtschaftliche Modernisierung und den Industriepionier Karl Heine, wurde der Stadtteil kunstorientiert und szenengeprägt. Hierbei wurde aber großen Wert auf Natürlichkeit und Grünflächen gelegt, sowie auf Wasserstrassen die eine Infrastruktur  ermöglichen. Solche Loftgebäude mit Wasseranleger haben einen sehr innovativen Eindruck. Mir persönlich hat Plagwitz sehr zugesagt und werde es zu gegebener Zeit im Frühsommer nochmals erkunden.

 

 

 

 

 

 

Besuche das Museum der ,,Runden Ecken”

 

Die Leipziger Bezirksverwaltung für Staatssicherheit, befand sich 40 Jahre lang in diesem Gebäude der Runden Ecken. Heute befindet sich hier ein Museum und eine Gedenkstätte aus der Stasi Zeit.

In ehemaligen Büros, die noch in originalem Zustand sind, kann man in die Arbeitswelt-bzw. Alltage und Funktionen der Stasi Offiziere blicken. Die Arbeitsatmosphäre lässt sich hier, besonders für mich, absolut grausam erahnen und sie setzte sich noch bis 1989 durch. Alte, vergilbte Tapeten, Linolium Fussböden, vergitterte Fenster und Türen, Zimmer für Untersuchungshaft sowie alte Heizkörper sind noch überall im Museum zu finden. Selbst Wanzen, gefälschte Pässe, Postgeheimnisse und Maskierungsvitrinen haben hier noch Bestand.

So bekommt die Macht und die Banalität der Stasi-Geschichte eine besondere Bedeutung.

Dittrichring 24, 04109 Leipzig

Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr

Der Eintritt ist frei

Du kannst aber auch öffentliche Führungen besuchen. Dauer ca 1 Stunde

Weitere Infos HIER!

 

 

 

 

 

 

Besuche die Thomaskirche

 

Die Thomaskirche ist eine der beiden Hauptgotteshäuser in Leipzig. Beide befinden sich in der Innenstadt. Den weltbekannten Thomanerchor kann man hier bei einem Konzert zur Orgelmusik besuchen, sowie die letzte Ruhestätte von Johann Sebastian Bach. Sie wurde in einem Kreuzrippengewölbe und ihr Turm ist stolze 68 Meter hoch.

 

 

 

 

 

Besuche die Nikolaikirche

 

Die Nikolaikirche ist die älteste und größte Kirche Leipzigs, sowie neben der Thomaskirche die bekannteste. Sie wurde nach gotischen, romanischen und barocken Baustilen errichtet.

 

 

 

 

INFO BOX:

Gebucht haben wir über Airb&b, ein Appartment mit zwei Schlafzimmern. (Musikviertel, tolle Lage, Citynah) wir können die Ausstattung, die Sauberkeit und die zentrale Lage sehr empfehlen. Parkplätze sind öffentlich um die Ecke und kostenfrei.

Es gibt in Leipzig ein gutes Strassenbahnnetz, aber alle Sehenswürdigkeiten sind optimal fußläufig. 

Alle weiteren Empfehlungen werden im Blogbeitrag verlinkt.

Diesen Wochenendtrip habe ich selbst finanziert. Werbung mit Verlinkung-ohne Bezahlung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien
Berlin Deutschland Reiseziele

Meine Weltreise in 3 Tagen – Wie das geht? Natürlich auf der ITB in Berlin.

Ich nenne es eine Weltreise in 3 Tagen. Oder das Entdecken von einem Haufen bunter Paradiesvögel. Denn auf dieser Show hier in Berlin, kannst Du viele schräge Typen bewundern. Alle treffen sich einmal im Jahr, um die weltgrößte Touristikmesse in Berlin, die ITB zu besuchen. Insgesamt präsentieren hier 5 Kontinente und 187 Länder ihre Schmuckstückchen. Hier geht alles um Sonne und Schnee, wandern und klettern, Airlines und Kreuzfahrten, ja und Fernreisen aller Arten, bis zum anderen Ende der Welt.

Die meisten Aussteller verkörpern hier beispielhaft  ihre landestypischen Trachten, ihre Gewänder und die spektakulärsten Kopfbedeckungen oder Hüte. Ja und genau aus diesem Grund habe ich die ITB besucht.

Bei der Auswahl meines Tickets , habe ich mich für das der Fachbesuchertage entschieden, damit ich einen etwas überschaubareren Rahmen wahrnehmen kann. Interessanter Aspekt: Hier tummeln sich alle Personen der Tourismusbranche , Journalisten und andere Blogger. Es war spannend und sehr interessant, Instagramer, Influencer und Blogger zu sehen, die man bisher nur von ihren Netzwerken kannte.
Für Fachbesucher steht die Messe von Mittwoch bis Freitag zur Verfügung. Am Wochenende wird die Messe öffentlich für Privatbesucher.

Die Ausstellung ist wirklich riesig. Ich habe es tatsächlich geschafft, alle Messehallen an einem Tag zu durchlaufen, um mir meine Prioritäten bestimmen zu können. Mein Schrittzähler zeigte 25.346 Schritte und somit 18 gelaufene Kilometer an. Empfehlen würde ich Dir hier wirklich flache und gaaaaanz bequeme Schuhe.

Da ich hier auf der Suche nach schrägen, schrillen Frisuren aus allen Herren Länder war, habe ich für Dich ein Bilderbuch der schillernsten und aufpoliertesten Persönlichkeiten zusammengestellt.

 

Good smile in Malaysia

Das Land des Lächelns

 

Trachtenhut in Malaysia

Trachtenhut in Malaysia

 

Indonesisches Pärchen

Asia salt & pepper

 

Traditionell Singapore style

Traditioneller Singapore style

 

Hochsteckkunst Asiens

 

Etagere mit verzauberten Früchte

 

Indonesische Haubentracht

 

…..und von hinten

 

Teezeremonie zur Stärkung gegen platte Füße

 

Auch ein Favorit auf meiner Liste. Vietnam!

 

Habe nur liebevolle und lächelnde Menschen kennen gelernt.

 

Auch ein sehr freundlicher Zeitgenosse

 

Dieses mal ein männlicher Paradiesvogel

 

……..und der weibliche

 

Schirmenhimmel auf den Philippinen

 

Noch eine Steck Schönheit auf der ITB

 

Auch diese Waden dürfen nicht fehlen

 

Gemütliche Frauenrunde

 

Mauritius, Seychellen…… hach ja!

 

He is the Boss

 

Mongolische Schmuckherstellung

 

Messeturm Berlin

 

Überall nur lachende Gesichter

 

Er versteht sein Instrument….weiß jemand wie das heißt?

 

Auch Russland sehr prunkvoll

 

Madame Babuschka

 

Sachsenland

Berge und Meer……

 

Vielleicht Teufelsaustreibung ;))

 

UND TSCHÜSSS AUF DER ITB IN BERLIN

 

 

Mein persönliches Fazit auf der ITB

Auf meiner 3 Tages-Weltreise sind mir nur nette, lachende und hilfsbereite Menschen begegnet. Ich würde mir wünschen, dass Menschen von unterschiedlicher, multikultureller Herkunft, sowie Nationalität und Sprache, in Frieden zusammen leben würden.

Denn eine Gesellschaft mit Tradition und ethischen Grundwerten kann ohne Respekt und Toleranz nicht existieren.

So kameradschaftlich habe ich es hier erleben dürfen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien
Berlin Deutschland Reiseziele

Wohnen wie eine Prinzessin-Meine erste Airbnb Erfahrung in Berlin

 

Ein bisschen Berliner Großstadtluft, wollte ich gerne mal wieder schnuppern. So entschied ich mich, down und ausgepowert wie ich war, 3 Tage Berlin zu buchen. Ein weiterer wichtiger Anlass war für mich, die größte internationale Reise- und Touristik Messe die ITB zu besuchen. Ich hatte vor, mein Wissen über meinen Reise bzw Kulturblog (Storytelling und Fotografie) noch etwas erweitern zu können. Aus diesem Grund schickte ich mich selbst dort hin. Wo ich die Besten der Besten finden kann.

Also musste eine günstige und gemütliche Unterkunft gesucht und gefunden werden. Mir fiel hier sofort Airbnb ein, ein weltweites Bed & Breakfast Portal. Testen wollte ich es schon seit längerem und machte mich somit auf die Suche. Beim Durchstöbern der Zimmer-Angebote wurde ich sofort auf ein Zimmer in Charlottenburg bei Barbara aufmerksam. In jeder Hinsicht war für mich klar, keine Wohnung oder ein Hotel zu buchen. Ich brauchte etwas Familienanschluss und soziale Kontakte.

 

Mein Himmelbett

 

>Stimmungsvolles Übernachten<  Schon beim Anschauen der Bilder, wurde ich inspiriert und verliebte mich in diese liebevoll gestalteten Zimmer. Ich würde diesen Stil Französische Jugendstil Epoche beschreiben.

Nach dem Ankommen am Berliner Hauptbahnhof, gibt es eine perfekte S-Bahnverbindung zum Savignyplatz mit 3 Haltestationen. Von da aus sind es ungefähr nur 5 Minuten Fußweg.

Ich bekam von meiner Gast-Hosterin eine optimale Wegbeschreibung. Super easy zu finden.

 

Savignyplatz Haltestelle

 

 

Erste Eindrücke der Umgebung und der Wohnung

 

In Charlottenburg kann man sehr viele hochwertige und edle Altbauhäuser bewundern. Ich könnte mir vorstellen, solch eine zu besitzen. Na ja, Träume darf man ja haben…..und die Preise sind hier teilweise wirklich erschwinglich.

Ich stehe nun vor dem Haus, drücke auf den Klingelknopf und bin dazu etwas aufgeregt. Barbara drückt von oben die Tür auf. Sie kommt mit dem Aufzug nach unten.

Hallo Christine, begrüßt sie mich, ich habe schon gewartet. Bei dieser tollen Begrüßung verschwindet sofort meine Aufregung. Zum Glück fahren wir mit meinem Riesenkoffer nach oben. Hier kann man einen Duft von altem Holz und Bohnerwachs wahrnehmen. Die Böden und Stufen, so wie das sein muss, knarren das Lied des Lebens. Barbara öffnet ihre Wohnungstür und mir verschlägt es fast die Sprache. Beim Anblick ihrer geschmackvollen Wohnung werden alle Vorstellungen mehr als übertroffen. Ein Flur zum Wohnen, das hatte ich bisher nicht gesehen. Alte Kommoden, Stühle, Spiegel und Vitrinen. Alles aufeinander abgestimmt und in cremeweißer Patina gehalten. Hier wohnt die Ruhe, genau das habe ich gesucht. Überwältigend bezeichne ich das.

Ich spüre sofort, hier fühle ich mich sehr wohl. Barbara zeigt mir mein Zimmer, welches links die erste Tür ist und die Fenster zum Hinterhof hat. Mein Staunen findet gar kein Ende, denn ich komme hier in ein richtiges Prinzessinnenzimmer, ebenfalls in cremeweiss, mit Himmelbett, einer Ottomane , Kommode und Kleiderschrank. Es ist alles perfekt und blitzeblank. Ich bin happy und im Märchenschloss.

 

Blick von der Tür

Airbnb Zimmer bei Babara

Otomane im Airbnb Zimmer

Airbnb in Berlin

 

Nachdem ich ausgepackt habe, lädt mich Barbara für später auf ein Begrüßungsschlückchen ein, denn sie möchte mir einige Empfehlungen für Berlin geben. Sehr gerne sage ich zu, denn ich möchte unbedingt noch viel mehr über diese liebevolle Gastgeberin und Persönlichkeit erfahren.

Doch zuvor möchte ich mir in Berlin-Mitte im Galerieviertel noch eine Fotoausstellung von Rankin anschauen. Wir kennen ihn fast alle. Er ist Heidi Klums Lieblingsfotograf und hat hier in der CWC Galery/Auguststrasse alle seine >best of Models< geknipst. Dita von Teese, Kate Moss, Gisele Bündchen, Linda Evangelista, David Bowie, die Rolling Stones, Heidi Klum und noch weitere mehr. Ein Artikel folgt dicht auf den Fersen!

 

 

Stimmungsvolles Beisammensein

 

Als ich zurück komme, steht das versprochene Begrüßungsschlückchen schon bereit. Wir sitzen in Barbaras Living Room am ovalen Tisch, an diesem auch morgens das Frühstück serviert wird. Wir prosten uns zu und plaudern über die schönen Dinge des Lebens. Die Familie, natürlich Männer und was wir im alltäglichen Leben so tun. Meine Gastgeberin stammt eigentlich aus Bremen und ist gelernte Goldschmiedemeisterin. Ein eigenes Geschäft mit einer Werkstatt hatte sie damals schon. Klar, dass wir da viele Themen hatten. Der Bremer Senat für Bildung kürte sie sogar zur anerkannten Künstlerin. In den 80 zigern kam Barbara nach Berlin und eröffnete im Berliner Haus worin sich die Airbnb Wohnung befindet, wieder ein Geschäft mit einer Goldschmiede Werkstatt. Darüber hinaus gab sie viele Jahrzehnte Ausstellungen deutschlandweit in Galerien und Dauerausstellungen im KA DE WE.

 

Gemälde der Gastgeberin

Fußboden in meinem Zimmer

 

www.barbarabehrends.de

Meine staunenden Augen durchwandern weiter das Wohnzimmer in dem wir gemütlich unser Schlückchen genießen. Die Stühle auf denen wir sitzen tragen kunstvoll gestickt die Initialen von Barbara. Sie ist wirklich eine >Tausendsassa Frau< und steckt voller verrückter und kreativer Ideen. Der Stil ihres Interieurs ist sehr stark dem Jugenstil verbunden. Es gibt tolle Gemälde auf Leinwand, oder als direktes Wandgemälde. Im Bad kannst Du hier niedliche, fliegende Putten bewundern. Ich stehe auf Engel. Weiter gibt es hier pompöse Buffet-Schränke, die mit Kerzenleuchtern, Silbermuscheln mit Perlenverzierungen, goldblattverzierte Schälchen, Beistelltischchen dekoriert sind und jetzt kommt der Hammer…….als Wand Trophäe ein Kranz auf dem viele, viele Austernmuscheln kunstvoll einen Platz gefunden haben.

 

Sideboard mit liebevoller Dekoratin

Kommode im Living Room

Blick im Bad Airbnb bei Barbara

Blick aus dem Bad zum Flur

 

Die lustige Geschichte hierbei……Barbara hat fast alle dieser Austern alleine geschlürft. An gemütlichen Shopping Samstagen im Feinkostladen. Ich sage euch, so geht Leben in Berlin. Auf einer anderen Kommode zeigen sich Silber Etageren, Spitzendeckchen und getrocknete Rosensträuße, dazu wieder Kerzenleuchter in allen Größenvariationen, Glasschalen mit Straußeneiern, Federn, denn Ostern kommt mit großen Schritten. Ich mache mir den Spaß um alle Kerzen einmal durchzuzählen und hörte bei 40 dann mal auf. An Weihnachten erzählt mir Barbara, durften hier im Raum 70 Kerzen das Weihnachtsfest erleuchten. Welch ein toller Wahnsinn. Unsere Gespräche waren sehr amüsant und inspirierend, genau dieses Gefühl strahlt auch Barbaras Wohnung aus.

 

Austernkranz und dekorierte Kommode

 

Wir verabreden uns morgen zum Frühstück, yeah das wir klasse. Doch jetzt ziehe ich mich zum Aufhübschen auf mein Zimmer zurück, denn ich bin noch auf ein Essen in der traditionellen >HENNE< verabredet. Hier soll es die weltbesten halben Hühner geben. Bin schon sehr gespannt.

 

Frühstück im Märchenschloss

 

Ich habe geschlafen wie ein Baby in meinem Himmelbettchen. Es war wunderbar ruhig. Beim Frühstück lerne ich noch einen anderen Gast hier kennen. Es ist Anke, geboren in Deutschland und aus der Niederlande und seit 20 Jahren mit einem Holländer verheiratet . Anke besucht auch die ITB. Sie ist selbstständig in der Touristikbranche für Kultur und Freizeit.

www.dutch-german-connection.com.

 

Wir sind beide fasziniert von der Wohnung , der Gastgeberin und natürlich vom stimmungsvollem Frühstück. Zum Genießen gibt es reichhaltig eine frische Obstplatte, Brotsorten, lecker Wurst und Käse, sowie verschiedene Marmeladesorten. Ein mit Rosen verziertes Service schmückt den Frühstückstisch. Ich denke es ist französischer Jugenstil. Barbara gesellt sich zu uns und offeriert uns wieder tolle Tipps über Mode, Kunst und interessante Stadtgänge durch Berlin. Dazu hat sie auch immer eine lustige Annekdote über ihre Gäste, die schon öfter bei ihr wohnten und immer wieder gerne kommen.

 

Rosenservice ital Jugendstil

Frühstückstisch bei Airbnb bei Barbara

Frühstückstisch

Obstteller Airbnb

Frühstücksarrangement

 

 

Ein weiteres Zimmer/Doppelzimmer

 

Ein anderes Zimmer bei Barbara

Himmelbett im anderen Zimmer

Sitzgruppe anderes Airbnb Zimmer

Spiegelkommode

Kleiderecke

 

 

Abendstimmung bei der Prinzessin – nämlich ICH

 

Himmelbett by night

Zeit endlich schlafen zu gehen

Kleiderschrank

 

 

 

Fazit:

 

Meine erste Airbnb Unterkunft war der Knaller. Schon von Buchungsbeginn steht Airbnb mit allen Informationen zu Seite. Das Portal ist ganz einfach zu bedienen. Auch der Gastgeber/Hoster steht bei allen Fragen und Wünschen offen gegenüber. So habe ich es mir vorgestellt und werde über Airbnb sicherlich weitere Unterkünfte buchen. Gerne auch mal international.
Barbara habe ich als eine zuvorkommende, hilfsbereite und unkomplizierte Gastgeberin kennengelernt. Für mich war der Aufenthalt ein unvergessliches Erlebnis.

 

Infobox:

 

Die Deutsche Bahn fährt mit dem ICE mehrmals täglich nach Berlin

Flüge nach Berlin bei Lufthansa, Air Berlin,

Airbnb Buchunsportal

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien
Deutschland Rastatt Reiseziele

Begnadet, beeindruckend und so barockig – Das ist Rastatt

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Da oben hat es jemand gut mit uns gemeint und hat den schönsten Blau-Farb-Register für den heutigen Himmel ausgesucht. Toll! Dazu verspricht es auch angenehm heiß zu werden. Jetzt ist es noch früh und die Luft spendet noch auszuhaltende Kühle. Das passt prima, denn wir haben vor, einen Tag durch eine Baden – Württembergische Stadt zu stöbern.
[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_image src=’http://www.reisentutgut.org/wp-content/uploads/2017/02/Hommage-an-Picasso-vom-Künstler-Jürgen-Goertz.jpg’ attachment=’1586′ attachment_size=’full’ align=’center’ styling=” hover=” link=” target=” caption=” font_size=” appearance=” overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff’ animation=’no-animation’][/av_image]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_textblock size=” font_color=” color=”]


Rastatt 

Rastatt kannte ich bisher nur als ein Vorbeibrausendes ,,istsowiesonichtschön,, Städtchen, oder wenn eine Urlaubsreise gen Süden mit dem Auto geplant war. Daher hatte ich die Strecke auf der A5 in diese Richtung also auch nie sonderlich beachtet. Um es sich ungefähr vorstellen zu können, Rastatt befindet sich auf der Strecke ziemlich mittig zwischen Karlsruhe und Baden-Baden.

In einem Youth City Guide, den ich im Internet fand und den eine 10. Schulklasse des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums in Rastatt entwickelt hatte, wurde mir der Mund über dieses süße Domizil sehr wässrig gemacht.

,,Do you want to have a lot of fun in Rastatt or an unforgettable experience? Look at our Guide board, because we have listed the best activities in town only for you,,

Nun, hier gab es nichts mehr zu überlegen und Abmarsch in die Mini Metropole am schönen Oberrhein.
[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_image src=’http://www.reisentutgut.org/wp-content/uploads/2017/02/Altes-Stadttor-von-Rastatt.jpg’ attachment=’1592′ attachment_size=’full’ align=’center’ styling=” hover=” link=” target=” caption=” font_size=” appearance=” overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff’ animation=’no-animation’][/av_image]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Nach nur 90 Minuten Fahrtzeit landen wir an der Ortseinfahrt, die sehr ländlich und überschaubar wirkt. Da Rastatt sehr gut beschildert ist, finden wir auf Anhieb einen perfekten Parkplatz, unmittelbar vor der barocken Residenz, dem > Barockschloss von Rastatt < Nach der Einpark Zeremonie renne ich umher und suche wie wild einen Ticket Automaten. Ein netter Schwabe entschärft die Situation und unterbreitet……..Das Parken ist sonntags kostenlos. Ja genial!
[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_heading heading=’Zunächst etwas Geschichtliches des barocken Städtchens’ tag=’h2′ style=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ padding=’10’ color=” custom_font=”][/av_heading]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Rastatt hat das Glück und liegt gleich an zwei Flussufern. Am Rhein und an der romantischen Murg. Ich finde, Flüsse bringen immer tolles Leben und besondere Frische in eine Stadt. Die Region umfasst ca 60 km2 und eine Einwohnerzahl von etwa 50.000 und glänzt obendrein mit einer historischen Vergangenheit.

Wir beginnen unsere Erkundung direkt am alten Stadttor von Rastatt. Weiter führt uns der Spaziergang an einem der schönsten Barockschlösser Deutschlands vorbei. Es bewacht durch seinen vorgelagerten Sitz das Stadtzentrum. Vorbild für den Bau war das Schloss von Versailles.
[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_gallery ids=’1603,1604,1606,1607,1608′ style=’thumbnails’ preview_size=’portfolio’ crop_big_preview_thumbnail=’avia-gallery-big-crop-thumb’ thumb_size=’portfolio’ columns=’5′ imagelink=’lightbox’ lazyload=’avia_lazyload’]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Zum Beginn des frühen 18. Jahrhunderts wurde diese strahlenförmige Anlage gebaut, diese auch leicht erhöht über der Stadt thront. Bauherr war Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, den man auch den ,,Türkenlouis,, nannte. Die kostbar ausgestatteten Prunkräume geben Einblick in das absolutistische Leben des Herschers.

Warum dieser Baulöwe und Herr des Schlosses wohl Türkenlouis genannt wurde, werde ich noch einmal etwas genauer erforschen.
[/av_textblock]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]
[av_gallery ids=’1612,1613,1614,1615,1616′ style=’thumbnails’ preview_size=’portfolio’ crop_big_preview_thumbnail=’avia-gallery-big-crop-thumb’ thumb_size=’portfolio’ columns=’5′ imagelink=’lightbox’ lazyload=’avia_lazyload’]
[/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Beeindruckt vom Lustwandelgarten, lassen wir uns treiben. Dieser Garten wurde in seiner Aufteilung in rechteckige Feldern gestaltet. Die Details darin erinnern an einen französischen Barockgarten. Wir bummeln etwas um zu fotografieren und mittlerweile befinden wir uns in der Mittagshitze.

Der Weg führt weiter zur Innenstadt auf den Marktplatz. Hier entdecken wir schon von weitem einen Brunnen zum Abkühlen. Schwupp, die Arme hängen schon drin. Dieser nennt sich >Alexisbrunnen< und diente den Raststättern als Schutzsymbol, da die Stadt 1728 von einem tückischen Erdbeben heimgesucht wurde.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_gallery ids=’1619,1620,1621,1622,1624′ style=’thumbnails’ preview_size=’portfolio’ crop_big_preview_thumbnail=’avia-gallery-big-crop-thumb’ thumb_size=’portfolio’ columns=’5′ imagelink=’lightbox’ lazyload=’avia_lazyload’]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
So langsam fängt unser Magen an zu grummeln und wir überlegen, wo wir am liebsten einen Happen zu uns nehmen wollen. Unser Blick schweift aber zuerst noch auf die architektonisch ansprechende >St Alexander Kirche<. 1756 wurde nach langer Planung diese katholische Kirche errichtet. Am eindrucksvollsten zeigt sich die Fassade im Eingangsbereich. Sie ist aus rotem Sandstein gearbeitet. Die Fenster zeigen eine eher strenge Bauform.

Vier große Heiligenfiguren, hübschen die Fassade auf.

1. Donatus als Beschützer vor Gewittern

2. Karl Borromäus (hatte ich bis jetz noch nie gehört) gegen die Pest

3. Antonius von Padua gegen Überschwemmung

4. Als letztes der Heilige Florian gegen Feuer.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_gallery ids=’1627,1628,1630,1631,1632′ style=’thumbnails’ preview_size=’portfolio’ crop_big_preview_thumbnail=’avia-gallery-big-crop-thumb’ thumb_size=’portfolio’ columns=’5′ imagelink=’lightbox’ lazyload=’avia_lazyload’]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Des Weiteren wirkt die Innenstadt von Rastatt sehr aufgeräumt, strukturiert und sauber. Dazu zählt ebenso die kultivierte Botanik rund um das Schloss, aber auch die Innenstadt boomt mit bunt blühenden und duftenden Körben und altem Baumbestand der vom Feinsten thront.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’Street art in Rastatt’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=”][/av_heading]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Ein wirklich schöner Kontrast zur barocken Szene von Rastatt ist die Street Art der Stadt. Nichtsahnend flaniert man hier umher und plötzlich entdeckt man Stromkästen, Kirchenfassaden die mit kreativen und originellen Objekten versehen wurden und einen Balkon auf dem eine Kuh Gras zum verschmausen sucht. Der Barock hat sich hier sehr mutig an moderne Kunst angenähert.

Um nur einige Künstler zu nennen: Karolina Maria Godles, die einen zauberhaften Engel an die Kirchenmauer kreiert hat. Guillem Vivas, der Dualität in seiner Form – die Zweiheit der materiellen Welt demonstriert. Sowie Patrice Seiler, der mit seinem Kunstwerk eine Botschaft über den Frieden und die Liebe überbringen möchte.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_gallery ids=’1641,1642,1643,1644,1645′ style=’thumbnails’ preview_size=’portfolio’ crop_big_preview_thumbnail=’avia-gallery-big-crop-thumb’ thumb_size=’portfolio’ columns=’5′ imagelink=’lightbox’ lazyload=’avia_lazyload’]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Da unser Magen immer noch grummelt, haben wir nun eine spontane Idee und fahren um unseren Hunger zu stillen nach Baden Baden, welches fast um die Ecke, ungefähr 30 km entfernt liegt.
Doch um es kurz zu machen und eure Neugierde zu stillen, hier noch eine kleine Erläuterung über den Markgrafen Ludwig Wilhelm.
Er wurde am 8. April 1655 sieben Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges in Paris geboren und verstarb am 4. Januar 1707 in seinem noch nicht fertiggestellten Schloss in Rastatt. Nach der Schlacht gegen die Franzosen wurde er schwer verwundet und starb an seinen starken Verletzungen.
Die Ehe der Eltern, Ferdinand Maximilian von Bade-Baden und seiner Mutter Ludovica (Louise Christine) von Savoyen-Carignan ging kurz nach seiner Geburt schon in die Brüche, da seine Mutter nicht in das (kalte und neblige Germanien) folgen wollte. Mit gerade 6 Monaten reiste sein Vater alleine mit ihm zurück nach Baden-Baden. Schon mit 19 Jahren bot man ihm einen soldatischen Posten an.
Seinen Spitznamen >Türkenlouis< bekam er zugesprochen, da er sich als Reichsfeldmarschall mit seinen Erfolgen gegen die Osmanen im großen Türkenkrieg bewies. Er besaß einen großen Mut, einen klaren, sicheren Blick im Kampf und war wachsam als Reiter. In seinen 57 Schlachten und Gefechten, wurde er niemals besiegt. Die erfolgreich erbeuteten Schätze der Türkenkriege, befinden sich heute im Karlsruher Schloss und sind dort ausgestellt.
Er heiratete die 20 Jahre jüngere Prinzessin Franziska Sibylla Auguste von Sachsen-Lauenburg. Sie wurde am 21. Januar 1675 in Ratzeburg geboren und starb im Alter von 58 Jahren am 10. Juli 1733. Insgesamt gingen aus dieser Ehe neun Kinder hervor, wovon nur drei Kinder nicht älter als 10 Jahre wurden. Das Paar musste somit leider viele Schicksalsschläge verdauen.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_image src=’http://www.reisentutgut.org/wp-content/uploads/2017/02/Schlossarkaden-Rastatt.jpg’ attachment=’1635′ attachment_size=’full’ align=’center’ styling=” hover=” link=” target=” caption=” font_size=” appearance=” overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff’ animation=’no-animation’][/av_image]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_image src=’http://www.reisentutgut.org/wp-content/uploads/2017/02/Schutzpatron-im-Schlosshof-Rastatt.jpg’ attachment=’1637′ attachment_size=’full’ align=’center’ styling=” hover=” link=” target=” caption=” font_size=” appearance=” overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff’ animation=’no-animation’][/av_image]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Es ist Wachablösung im Schloss……

Für uns heißt es nun leider Abschied nehmen vom barockigen Rastatt, welches ich so wunderhübsch nicht erwartet hätte. Ich hoffe, dass ich schon einen kleinen Vorgeschmack erwecken konnte. Natürlich mit ausgesuchten und selbstgeknipsten Bildern.
[/av_textblock]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”][/av_one_full]

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_image src=’http://www.reisentutgut.org/wp-content/uploads/2017/02/Wachablösung-Schlosshof-Rastatt.jpg’ attachment=’1649′ attachment_size=’full’ align=’center’ styling=” hover=” link=” target=” caption=” font_size=” appearance=” overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff’ animation=’no-animation’][/av_image]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_heading tag=’h3′ padding=’10’ heading=’INFO BOX über Rastatt:’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=”][/av_heading]

[/av_one_full][av_one_full first min_height=” vertical_alignment=” space=” custom_margin=” margin=’0px’ padding=’0px’ border=” border_color=” radius=’0px’ background_color=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ animation=” mobile_display=”]

[av_textblock size=” font_color=” color=”]
Unter diesem Tourismusbüro kann man Informationen über Rastatt erfahren.

Es gibt im Residenz-Barock Schloss von Rastatt interessante Führungen zu buchen.

Städte in der nächsten Umgebung sind: Baden-Baden und Karlsruhe
[/av_textblock]

[/av_one_full]