Kategorien
Allgemein Europa

Stockholm im Fliederfrühling

Stockholm ist im Frühling ein schönes Reiseziel. Die eindrucksvolle Hauptstadt Schwedens, breitet sich insgesamt über 14 Inseln aus. Man sagt auch dazu ,, Das Venedig des Nordens,, Dazu liest man häufig, dass die Schweden sehr relaxed und empathisch ihren Mitmenschen gegenüber sind. Das klingt sehr ansprechend und machte uns neugierig, das unbedingt herauszufinden, welches Geheimnis sich dahinter verbirgt. In diesem Zusammenhang gibt es noch einen besonderen Menschen, der als Deutscher schon lange, genau genommen 25 Jahre hier in Schweden lebt und genau weiß, wie die locals hier so ticken und uns viele Tipps über das Land und die Gegebenheiten mitteilen kann. Das ist Horst, unser persönlicher Guide. Er ist ein guter Kumpel meiner Freundin Michaela, er weiß wo es lang geht und hat sich die kompletten 4 Tage unseres Aufenthaltes Zeit genommen, uns seine Stadt zu zeigen.­

View to Grand Hotel

Schon während des Landeanfluges auf Stockholm, präsentieren sich die klitzekleinen Inseln prächtig unter uns. Bei ca 10.000 habe ich aufgehört zu zählen, hahaha! Es sind einfach zu viele. Um genau zu sagen 30.000. Die Ankunft auf dem airport Arlanda verläuft sanft und weich und macht schon mal den besten Eindruck vom Land der Schweden.

Seit einiger Zeit verreisen wir nur noch mit Handgepäck, es erspart  uns viel Wartezeit an der Kofferausgabe. Außerhalb des Flughafengebäudes suchen wir die Haltestelle für den Airportbus (Flygbussarna genannt). Die Fahrt geht ca. 45 Minuten und endet für uns an den City Terminalen. Dort erwartet uns unser Guide Horst. Das Kennenlernen und Wiedersehen ist lustig für uns drei Mädels, verspricht großartig zu werden. Unser Guide bringt uns zum Counter, wo wir uns ein 72 Stunden Ticket leisten. Mit diesem Biljett, wie Schweden es bezeichnet, können wir uns über die ganze Zeit mit Bussen, Tunnel Bahn und Fähren fortbewegen.
Weiter geht es nun mit der Tunnelbahn und unser Endausstieg ist die Haltestelle ,,ZINKENSDAMM,, Von dort ist nur noch ein Katzensprung zu unserem airB&B Appartment. Horst hat mal im Vorraus schon die Lage gecheckt und sofort sind wir da.

Deutsche Kirche Stockholm

 

In Schweden wurde mittlerweile das komplette Bargeld abgeschafft.

Alles kann nur mit Kreditkarte oder EC- Karte bezahlt werden.

 

Ein Spaziergang mit Blickrichtung Riddarholmen

 

Nach dem Auspacken, beginnt für uns das erste Kennenlernen mit Muse. Wir schlendern auf einem schmalen Weg, man nennt ihn MONTELIUSVÄGEN. Rechts und links von uns explodiert das grün. Herrlich! Hier beginnt gerade der Frühling. Flieder in seiner bombastischsten Pracht berührt unsere Duft Gefühle. So haben wir diese Frühlingsblüte noch niemals empfunden. Ein Stück weiter endlich sichtbar, das Wasser. Unser Blick streift nach links auf die Insel RIDDARHOLMEN ein wahres fotogenes Objekt. Unterhalb von uns liegen zwei Hotelschiffe. Neugierig wie wir sind, würden wir gerne wissen, wer hier so absteigt? Der Weg endet ziemlich genau an einer Schleuse und geht dann zunächst etwas steiler nach unten.

 

Strasse der Wohnung

Hotelschiff Södermalm

Brückengässchen Södermalm

Monteliusvägan

Gamla Stan mit Brücke

 

Erkunde ..Prinz Eugens Waldemarsudde.. auf der Insel Djurgarden

 

Auf der Insel Djurgarden gibt es einige Touristenattraktionen. Du kommst mit der Personenfähre Djurgardsfärjan auf die Insel. Sie verkehrt unter anderem von Slussen, die auch wir gefahren sind. Der Park von Prinz Eugen, ist eine Attraktion davon. Er war ein führender Landschaftsmaler, der sich schon früh für moderne Kunst interessierte. Diese Gartenanlagen sind faszinierend und wir schlendern an Pavillons, Skulpturen und sensationellen Aussichtspunkten auf das Wasser vorbei. Schöner Wohnen & Leben hatte dieser Prinz Eugen schon verstanden. Dann verspüren wir Kaffeedurst ( FIKA nennen die Schweden ihr Kaffeepäuschen) und endlich, ich warte schon lange darauf, darf ich Schwedens Kardamom Schnecken probieren.

Im Park befindet sich auch ein idyllisches Cafe, natürlich mit Schnecken ;). Wir stellen uns an eine Warteschlange des Cafes. Hier holt man sich überall selbst seine Leckerchen. Ganz ohne Gedrängel und murren. Die Schweden beherrschen das perfekt. Wir finden inmitten des saftigen Grüns ein super lauschiges Plätzchen. Das Cafe nennt sich EKTORPET.

Der Weg zurück bringt uns an einem kleinen Yachthafen vorbei und wirklich, hier ist alles ruhig und gelassen. Ein cooles Lebensgefühl erfährt man hier in Stockholm.

 

 

Ein Schiffsausflug zur Insel Vaxholm

 

Ein Ausflug mit dem Schiff auf eine der vielen Inseln solltest Du unbedingt machen. Die Fahrt bei kobaltblauem Himmel und Wärme von 25 Grad zur Schären Insel VAXHOLM dauert ca 1 Std.

Hier muss wohl Pipi Langstrumpf zuhause sein. Überall Holzhäuser in den verrücktesten Farben und Formen. Kleine Kuppeln und Veranden verzieren sie. Selbst Hunde bekommen hier eine gemütliche Holzbehausung gebaut. Weiter gibt es verträumte Stege mit kleinen Motorbooten. Hier hat jeder sein eigenes. Verständlich bei so viel Wasser. Wir beschließen jetzt ab s,ofort hier leben zu wollen. ;))

Horst erzählt uns: Vor VAXHOLM wurde eine Wehr Festung im 16. Jahrhundert errichtet, welche vor der Ankunft auf VAXHOLM schon von weitem auffällt. Diese Häuser wurden aus strategischen Gründen absichtlich aus Holz gebaut. Soldaten die zur Verteidigung stationiert wurden sollten verhindern, dass sich keine neue Besiedlung bilden konnte. So brannte der Feind alle Holzhäuser ab und somit zog man weiter. Ein schlaues Völkchen diese Schweden!

 

Fähre nach Vaxholm

 

Besuche GAMLA STAN Stockholms Altstadt

 

Wir laufen durch die hübschen Altstadtgässchen von GAMLA STAN und bewundern rechts und links die dominanten, gut erhaltenen Gebäude. Geschmackvolle Boutiquen, Restaurants und Hotels begegnen uns auf dem Weg. Wir kaufen uns hippe knallbunte Einkaufsnetze aus den 80gern, denn die passen auch noch in ein enges Handgepäck. Plötzlich stehen wir vor der schmalsten Gasse Stockholms, nur 90 cm ist sie breit. Marten Trotziges Gränd wird sie genannt. Sie wurde nach dem deutschen Kaufmann Martin Traubzig benannt. Er wanderte nach Schweden aus und besaß in diesem Viertel einige Häuser.

Ein Stückchen weiter kommen wir direkt zum Marktplatz. Hier ist der Touri hotspot schlechthin. Die Häuserfassaden sind hier äußerst farbenfroh und fotogen. Von einem günstigen Winkel zeigt uns unser Guide noch die deutsche Kirche hier in Gamla Stan, doch kurz zuvor müssen wir noch Stockholms kleinste Skulptur besuchen. Sie befindet sich in einem Hinterhof und wird JÄRNPOJKE ( Eisenjunge) genannt. Ein Brauch ist es ihr über den Kopf zu streicheln, dann kommt man wieder nach Stockholm.

 

Genieße die Idylle von ROSENDALS TRÄDGARD

 

Diese botanische Gartenanlage befindet sich ebenfalls auf der Insel Djurgarden. Diese Oase der Besinnung und Beschaulichkeit, spendet Dir jede Menge Genuss und Entdeckung. Viele Schweden kommen hier raus, um ihren Lunch zu genießen oder als schmucken Treffpunkt für Gespräche zu nutzen. Sehr bemerkenswert ist hier, wieder die Stille wie bei einer Meditation. Es gibt hier eine Bäckerei, ein Cafe, ein Pflanzenverkauf und eine Butik wo man die Köstlichkeiten der Erträge käuflich erstehen kann. Diese schwedische Gartenvereinigung wurde 1861 gegründet und 1982 wurde sie in Form einer Stiftung weiter ausgeübt. Das Ziel ist es, mit biodynamischen Präparaten einen selbst erhaltenen Organismus zu schaffen und der sich nachhaltig regeln kann. Ein Besuch in der Butik wurde uns zum Verhängnis. War nicht anders zu erwarten.

Von Rosendals Trägard führt nun ein Spazierweg zum ROSENDALS SLOTT, das Schloss. Karl XIV. Johan, der Begründer der Bernadotte Dynastie ließ dieses Lustschloss als Sommerschloss für seine Frau Desideria bauen.

Etwas weiter am Fluss entlang, entdecken wir einen kleinen Hundekindergarten. Für alle Schützlinge war an diesem Tag Badetag ;))

 

Besuche die coolsten U- Bahnhaltestellen Stockholms

 

Stockholm besitzt wohl die coolsten und größten Kunstgalerien unter der Erde. Mehr als 90 von 110 U- Bahnbahnhöfe (tunnelbana in schwedisch) sind mit Kunstwerken dekoriert. An den Haltestellen kannst Du Skulpturen, Gemälde und Mosaike aus den 1950er bis 2000er Jahren bewundern. Die interessantesten die wir besucht haben sind: Kungsträgarden, Stadion und T- Centralen.

 

Verpasse auf keinen Fall das ABBA Museum

 

Wer die Musikrichtung der Popgruppe ABBA gerne hört, oder den Songcontest Eurovision Sieg mit dem Titel ,, Waterloo,, 1974 mitverfolgt hat kommt in Stockholm im ABBA Museum absolut auf seine Kosten. Du findest hier eine Sammlung von Erinnerungsstücken, dazu ein Studio und eine Karaoke Bühne mit Tanzfläche. 2013 wurde das Museum eröffnet. Fans können hier den Verlauf der Karriere der 4 Schweden hautnah miterleben. Ausgestellt sind alle Musikinstrumente, Garderoben und Gold- bzw Silber LP ‘s und Musikkassetten. ( Wer das noch kennt 😉

Auch als Wachsfiguren hat man ABBA hier verewigt.

Das Museum befindet sich ebenfalls auf der Insel Djurgarden.

 

 

Zum Schluss ist das Gaumen Highlight nicht zu vergessen:

 

Restaurant BLA DÖRREN

Der beste Platz, um traditonelle schwedische Hausmannskost zu genießen. Die ,,Blaue Tür,, wie man das schmücke Restaurant in deutsch übersetzen würde. Die Atmosphäre ist gemütlich, eingepackt in blauweiß karierte Tischdecken. Vanilleartiges Gewölbe lässt eine alterstypische Tradition erkennen. Freundliche Bediehnung und nach Tipp unseres Guide aßen wir alle Hering gefüllt mit Lachs und dazu Kartollel Stampf mit Preiselbeeren. !!! ,,Panerad Laxfylld Strömmingsfile,,

MEATBALL FACTORY – for the people

Hier in ,,meatballs factory,, bekommst Du wohl die besten Köttbullars ( gesprochen Schöttbullar 😉 )

Die Auswahl macht die Entscheidung verdammt schwierig. Du kannst wählen zwischen, Lachs, Rentier, Rind, Huhn oder vegetarisch. Traditionell dazu Kartoffelpüü mit Preiselbeeren und süß zubereitetem Gurkensalat. Ich sage nur lecker. Und achso…… ich weiß jetzt, wo meine 2 Kilo mehr auf der Waage herkommen. ;)))

Ein Goody zum Dessert

Überall in Stockholm verfolgen Dich wohl die leckersten Kanebullar, oder Zimtschnecken, wie man hier so sagt. Es gibt sie in vielen Variationen. Mit Kardamom, mit Apfel, Blaubeeren und, und, und!

 

Bleibt noch……… Das Geheimnis der ,,unverkrampften,, Schweden aufzuklären

Bei meinen Recherchen bin ich auf das Wort ,,LAGOM,, gestoßen. Das soviel heißt wie, ausreichend, nicht zuviel und nicht zu wenig, oder die perfekte Menge von Genuss, Konsum, oder emotionaler Zuwendung. Ebenso der Code, zusammen ist man weniger alleine. Dazu zählt mehr mentale Gemeinschaft als ausufernde Selbstverwirklichung.

Dieser Schlüssel steht für glückliches Dasein, für Ausgeglichenheit und das Leben einfach fließen zu lassen!

ACH SO, SO EINFACH IST DAS!!!

 

INFOBOX:

  • Flüge buchen unter Lufthansa.de. Wir haben 205,00 Euro pro Person gezahlt. Früh buchen lohnt sich hier!
  • Unterkunft Airbnb bei Lisa in Södermalm: Pro Person haben wir 159,00 Euro für 3 Nächte gezahlt. Eine Wohnung mit 2 Schlafräumen und einer kleinen Küchennische. Das Highlight war die sensationelle Dachterrasse.
  • Ausserhalb vom Flughafen Arlanda gibt es die Bushaltestelle für den Airportbus (Flygbussarna). Die Fahrt zur Innenstadt nach Stockholm dauert ca 45 Minuten. Abfahrtzeit alle 10 Minuten. Fahrtkosten one way 99 SEK.
  • Das 72 Stunden City Biljett kostet 250 Schwedische Kronen, pro Person (ca 25 Euro) und Du hast die Möglichkeit in dieser Zeit mit allen Bussen, Tunnel Bahn, sowie mit Fähren Dich fortzubewegen. Unser Bahnhof hieß City Terminalen und ist der Central Bahnhof.
  • Öffnungszeiten ABBA Museum: Täglich 9.00- 19.00 Uhr. Eintrittspreise ABBA Museum: 250 SWK für Erwachsene, Kinder zahlen 95,00 SWK.
  • Restaurant BLA DÖRREN, Södermalmstorg 6, 11645 Stockholm Schweden.
  • MEATBALLS for the people (die leckersten Köttbullars) der Stadt. Nytorgsgatan 30, 11640 Stockholm.